Diplomarbeit, 2012
111 Seiten
Diese Diplomarbeit untersucht Ludwik Flecks Erkenntnistheorie im Kontext des Begriffs Wirtschaftswachstum und sucht nach dem Denkstil der neoklassischen Ökonomie. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen Erkenntnistheorie und ökonomischem Denken zu analysieren.
Danksagung: In diesem Abschnitt bedankt sich der Verfasser bei seinen Eltern für die finanzielle Unterstützung und bei mehreren Personen für die Unterstützung bei der Erstellung der Diplomarbeit. Die Entscheidung, mögliche Schreibfehler in Zitaten aus Zeiten vor der Rechtschreibreform beizubehalten, wird begründet.
Ludwik Flecks Erkenntnistheorie, Wirtschaftswachstum, neoklassische Ökonomie, Denkstil, Methodologie, Wissenschaftsgeschichte.
Die Diplomarbeit untersucht die Erkenntnistheorie von Ludwik Fleck im Kontext des Wirtschaftswachstums und im Hinblick auf den Denkstil der neoklassischen Ökonomie. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wechselwirkungen zwischen Erkenntnistheorie und ökonomischem Denken.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Flecks Erkenntnistheorie, den Begriff des Wirtschaftswachstums, den Denkstil der neoklassischen Ökonomie, die Wechselwirkungen zwischen Erkenntnistheorie und ökonomischem Denken sowie die methodologischen Grundlagen der neoklassischen Ökonomie.
Die vorliegende Arbeit enthält mindestens ein Kapitel: eine Danksagung. Weitere Kapitel sind aus der Zusammenfassung nicht direkt ersichtlich.
In der Danksagung bedankt sich der Autor bei seinen Eltern für die finanzielle Unterstützung und bei weiteren Personen für ihre Hilfe bei der Erstellung der Arbeit. Darüber hinaus wird die Entscheidung begründet, mögliche Schreibfehler in Zitaten aus Zeiten vor der Rechtschreibreform beizubehalten.
Schlüsselwörter sind: Ludwik Flecks Erkenntnistheorie, Wirtschaftswachstum, neoklassische Ökonomie, Denkstil, Methodologie und Wissenschaftsgeschichte.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen Erkenntnistheorie (Fleck) und ökonomischem Denken (neoklassische Ökonomie) zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare