Seminararbeit, 2009
27 Seiten, Note: 1,8
Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen von Portalen und die Entwicklung einer effektiven Portalstrategie für Unternehmen zu beleuchten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der erfolgreichen Einführung und dem Management eines rollenbasierten Unternehmensportals, wobei das Praxisbeispiel der ZF Friedrichshafen AG im Vordergrund steht.
Das erste Kapitel behandelt die begriffliche Einordnung von Portalen und deren Ausprägungen. Es werden die verschiedenen Elemente, wie Context, Content, Commerce und Community, vorgestellt. Das Rollenmodell und das Metamodell als grundlegende Konzepte der Portalentwicklung werden erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Übersicht über den Portalmarkt und den wichtigsten Erfolgsfaktoren und Hemmnissen.
Das zweite Kapitel fokussiert auf die Portalstrategie. Es werden die externe und interne Sichtweise auf Portale betrachtet. Darüber hinaus wird die Integration von Portalen in bestehende IT-Architekturen diskutiert.
Das dritte Kapitel stellt die ZF Friedrichshafen AG als Fallbeispiel vor. Es werden die Unternehmensstruktur, die IT-Vision und die Strategie, das Metamodell und die IT-Architektur des Corporate Portals, die Einsatzgebiete von SAP, Microsoft und Oracle bei ZF, die Gründe für den Portaleinsatz sowie die Anwendungsarchitektur und die Integrationsstufen von Anwendungen dargestellt. Außerdem werden Kriterien zur Identifizierung von potenziellen Portallösungen, wie intuitive Userinterfaces, Benutzergruppenorientierung, prozessorientierter Ansatz, Portierbarkeit, Anforderungen an den Support, Kommunikation der Portalstrategie und Beispiele aus der Umsetzung, vorgestellt. Zum Schluss werden die Einbindung von Web 2.0 Elementen beleuchtet.
Die Arbeit beleuchtet die Themen Portale, Collaborationstrategie, Unternehmensportal, Rollenbasierte Systeme, Metamodell, IT-Architektur, Integration, Fallbeispiel ZF Friedrichshafen AG, Web 2.0 Elemente.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare