Seminararbeit, 2012
16 Seiten, Note: 1,0
Die Seminararbeit zielt darauf ab, wesentliche Aspekte des Krankheitsbildes der Depression, bzw. der Melancholie, am Beispiel von Kaiserin Elisabeth (1837-1898) zu erläutern. Die Arbeit untersucht die historischen und zeitgenössischen Definitionen sowie Forschungserkenntnisse zu Depression und Melancholie im 19. und 20. Jahrhundert, um die Ursachen und Symptomatik der Krankheit am Beispiel Elisabeths zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik der Depression, sowohl in der heutigen Zeit als auch in der Vergangenheit, heraus. Sie unterstreicht die Komplexität des Krankheitsbildes und die unterschiedlichen Ursachen und Bedeutungen, die ihr im Laufe der Geschichte zugeschrieben wurden.
Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie Kaiserin Elisabeths und beleuchtet ihre Kindheit, ihre Ehe mit Kaiser Franz Joseph, ihre Kinder, sowie ihre zahlreichen Reisen, die sie zeitlebens auf Distanz zu dem Wiener Hof und der Familie führten. Es wird auch auf ihren Schönheitskult und ihre ständige Melancholie eingegangen, die sich in ihren Gedichten niederschlug.
Kapitel 3 befasst sich mit der Begriffsklärung von Melancholie und Depression. Es erläutert die historischen Wurzeln des Begriffs Melancholie und die verschiedenen Bedeutungsebenen, die ihm im Laufe der Zeit zugeschrieben wurden. Die Verbindung der Melancholie mit der „schwarzen Galle“ in der Humoralpathologie und ihre Entwicklung unter dem Einfluss des Planeten Saturn werden ebenfalls diskutiert.
Die Seminararbeit fokussiert auf die Thematik der Depression und Melancholie im 19. und 20. Jahrhundert. Schlüsselbegriffe sind unter anderem: historische Definitionen von Melancholie, Ursachen der Depression, Symptomatik der Depression, Kaiserin Elisabeth, Selbstzeugnisse, zeitgenössische Forschungserkenntnisse, interdisziplinäre Forschungsansätze, „Losigkeits“-Symptome, Suizidgedanken, Einsamkeit, Grübelei, Schönheitskult, „Die Einzige“, Wiener Hof.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare