Magisterarbeit, 2011
58 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Verhältnis zwischen Sprache und Politik. Sie analysiert die sprachlichen Besonderheiten und Strategien, die Politiker in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1949 bis 1974 eingesetzt haben, um politische Ziele zu erreichen.
Das erste Kapitel analysiert die Frage, ob eine spezifische politische Fachsprache existiert und untersucht verschiedene Klassifizierungsansätze des politischen Wortschatzes. Dabei wird die Bedeutung von Symbolwörtern und ihrer Differenzierung durch Evaluation und Gebrauch beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wahlslogan als Bestandteil des Wahlplakates und untersucht dessen Bedeutung im Wahlkampf. Die Analyse fokussiert auf die Wahlslogans der CDU und der SPD aus den Bundestagswahlkämpfen 1953 und 1957.
Das dritte Kapitel analysiert die politische Terminologie in der BRD von 1949 bis 1974. Im Mittelpunkt steht die politische Sprache der beiden größten Parteien, CDU und SPD. Das Kapitel untersucht, welche Partei die politische Terminologie in dieser Zeit dominiert hat.
Politische Sprache, Fachsprache, Symbolwörter, Ideologievokabular, Wahlslogan, Wahlplakat, politische Terminologie, CDU, SPD, Bundesrepublik Deutschland, 1949-1974.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare