Bachelorarbeit, 2011
40 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems. Das Hauptziel ist es, die Notwendigkeit der Aufsicht und Regulierung im Finanzwesen aufzuzeigen, die Ansteckungsgefahr von Schocks im Finanzsystem zu beleuchten und die Ausgestaltung des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems zu analysieren.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Aufsicht und Regulierung im Finanzwesen. Es wird die Wichtigkeit von Aufsicht und Regulierung erläutert und die Ansteckungsgefahr innerhalb des Finanzsystems bei Schocks beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Ausgestaltung des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems. Es werden der europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) und die drei neuen europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA, ESMA) vorgestellt und ihre Aufgaben, Befugnisse und Organisation beschrieben. Das dritte Kapitel bietet eine kritische Würdigung des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems. Dabei werden die einzelnen Komponenten des Systems (ESRB, ESAS) und das Gesamtsystem kritisch betrachtet.
Finanzaufsicht, Regulierung, Finanzsystem, Ansteckungsgefahr, Schocks, ESRB, ESAS, EBA, EIOPA, ESMA, europäisches Aufsichtssystem, Kritik, Gesamtsystem
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare