Bachelorarbeit, 2012
199 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Weblogs im Modejournalismus im Kontext des Web 2.0. Ziel ist es, den Einfluss von Weblogs auf die Informationsbeschaffung und den Wandel im Modejournalismus empirisch zu belegen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Relevanz von Weblogs im Modejournalismus ein und skizziert den Wandel der Modeberichterstattung im Kontext des Web 2.0. Sie benennt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Die zunehmende Bedeutung von Mode-Blogs im Vergleich zu traditionellen Medien wird als Ausgangspunkt der Untersuchung präsentiert.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden Definitionen von Journalismus, dem Wandel des Journalismus und der Informationsbeschaffung im Web 2.0 erarbeitet. Dieser Abschnitt dient der Einordnung der Forschungsfrage in den bestehenden Diskurs und der Definition wichtiger Begriffe.
3. Der Modejournalismus: Dieses Kapitel definiert den Modejournalismus und seine Positionierung innerhalb des Fachjournalismus. Es wird eine umfassende Definition von Mode gegeben und diese Definition wird dann verwendet um den Modejournalismus präzise zu definieren. Der Abschnitt beleuchtet die spezifischen Charakteristika des Modejournalismus und seine Entwicklung im Laufe der Zeit.
4. Weblogs: Hier werden Weblogs definiert und ihre Bedeutung innerhalb der Modebranche analysiert. Die Charakteristika von Weblogs als Medium werden herausgearbeitet und deren Potential für die Modeberichterstattung wird diskutiert, sowie die Chancen und Herausforderungen für den etablierten Journalismus beleuchtet.
5. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es werden der Forschungsstand, die Forschungsfrage und die theoretischen Vorüberlegungen detailliert dargestellt. Die Wahl der Methode (Experteninterviews) wird begründet, der Interviewleitfaden erläutert und die Rahmenbedingungen der Interviews beschrieben. Die Auswertungsmethode wird ebenfalls detailliert dargelegt.
6. Forschungsergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Experteninterviews präsentiert und interpretiert. Die gewonnenen Daten werden analysiert und im Kontext der Forschungsfrage diskutiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein abschließender Interviewbericht runden dieses Kapitel ab.
Modejournalismus, Weblogs, Web 2.0, Informationsbeschaffung, empirische Untersuchung, Experteninterviews, Online-Journalismus, partizipativer Journalismus, Modebranche, Wandel des Journalismus.
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Weblogs im Modejournalismus im Kontext des Web 2.0. Das Hauptziel ist die empirische Untersuchung des Einflusses von Weblogs auf die Informationsbeschaffung und den Wandel im Modejournalismus.
Die Arbeit behandelt den Wandel des Journalismus im digitalen Zeitalter, die Definition und Rolle des Modejournalismus, die Bedeutung von Weblogs als Informationsquelle und Meinungsbildungsplattform, eine empirische Untersuchung zur Relevanz von Weblogs in der Modebranche sowie die Herausforderungen und Chancen von Weblogs für den traditionellen Modejournalismus.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil (Definition des Journalismus, Wandel des Journalismus, Informationsbeschaffung im Web 2.0), Der Modejournalismus (Verortung im Fachjournalismus, Definition von Mode und Modejournalismus), Weblogs (Definition und Bedeutung in der Modebranche), Empirischer Teil (Forschungsstand, Forschungsfrage, Methodenauswahl, Interviewleitfaden, Rahmenbedingungen, Auswertung), Forschungsergebnisse (Darstellung, Interpretation, Zusammenfassung, Interviewbericht) und Fazit/Ausblick.
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode, genauer gesagt Experteninterviews. Der empirische Teil beschreibt detailliert die Forschungsfrage, die theoretischen Vorüberlegungen, die Auswahl der Methode, den Interviewleitfaden, die Rahmenbedingungen der Interviews und die Auswertungsmethode.
Kapitel 6 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Die gewonnenen Daten werden analysiert und im Kontext der Forschungsfrage diskutiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein abschließender Interviewbericht runden dieses Kapitel ab.
Schlüsselwörter sind: Modejournalismus, Weblogs, Web 2.0, Informationsbeschaffung, empirische Untersuchung, Experteninterviews, Online-Journalismus, partizipativer Journalismus, Modebranche, Wandel des Journalismus.
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis mit allen Unterpunkten findet sich zu Beginn der Arbeit. Es enthält detaillierte Angaben zu den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln.
Die Arbeit enthält präzise Definitionen von Journalismus, Mode und Modejournalismus, sowie von Weblogs und deren Rolle im Kontext der Modebranche. Diese Definitionen bilden die Grundlage der gesamten Untersuchung.
Der Wandel des Journalismus im digitalen Zeitalter wird im theoretischen Teil eingeordnet und bildet den Kontext für die Untersuchung der Relevanz von Weblogs im Modejournalismus. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Informationsbeschaffung und die Auswirkungen auf die journalistische Praxis.
Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen im Bereich des Modejournalismus und der Rolle von Weblogs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Liebe Anne-Kathrin Bieber,
kann man dich bzgl. Fragen zu Inhalten der Arbeit per Email kontaktieren?
am 17.12.2013