Bachelorarbeit, 2010
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Gemeinschaftsarbeit befasst sich mit dem Wandel des Moral- und Werteverständnisses im Bereich Erziehung und Schule in einer wertunsicheren Gesellschaft. Sie untersucht die Veränderungen in den Begriffen Moral und Wert, analysiert den Wertwandel und die Gründe für die Wertunsicherheit in der Gesellschaft und beleuchtet verschiedene Strategien der Wert- und Moralerziehung. Zudem wird die praktische Umsetzung im Kontext von Religionsunterricht und Ethikunterricht beleuchtet, und es wird eine Umfrage durchgeführt, um Einblicke in die Meinungen von Lehrkräften zu erhalten. Schließlich wird ein Zukunftsausblick auf die weitere Entwicklung des Moral- und Werteverständnisses gegeben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Moral und Wert und untersucht ihre Definitionen in unterschiedlichen Disziplinen, insbesondere in Ethik und Religion. Es betrachtet den Wandel der Begriffsbestimmungen im Laufe der Geschichte und stellt die Theorien verschiedener Philosophen vor. Der dritte Teil widmet sich dem Wertwandel und der Wertunsicherheit in der Gesellschaft. Er untersucht die Veränderungen in den Werten der Menschen und die Gründe für diese Entwicklung, wobei er die Strömungen des Rationalismus, Individualismus und Hedonismus näher beleuchtet. Das vierte Kapitel erläutert verschiedene Strategien der Wert- und Moralerziehung, die dem Problem der Wertunsicherheit entgegenwirken sollen. Dabei werden insbesondere der Kohlberg-Ansatz und die Ansätze von Fritz Oser vorgestellt und analysiert. Das fünfte Kapitel untersucht die praktische Umsetzung der Wert- und Moralerziehung in der Schule. Es beleuchtet die Rolle des Religionsunterrichts und Ethikunterrichts und stellt deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar. Zudem werden die Ergebnisse einer kleinen Umfrage mit Lehrkräften zusammengefasst. Schließlich gibt das sechste Kapitel einen Zukunftsausblick auf die weitere Entwicklung des Moral- und Werteverständnisses in der Gesellschaft.
Moral, Wert, Wertwandel, Wertunsicherheit, Werterziehung, Moralerziehung, Religionsunterricht, Ethikunterricht, Kohlberg-Ansatz, Fritz Oser, Gesellschaft, Erziehung, Schule, Bildung, Pluralismus, Globalisierung, Technik, Medien, Kommunikation, Familie, Zukunft
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare