Diplomarbeit, 2009
92 Seiten, Note: 1
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Diese Diplomarbeit untersucht die rechtliche Stellung geschützter Personen im humanitären Völkerrecht, ein essentieller Aspekt für Militärangehörige im Kontext internationaler Einsätze. Das Ziel ist die Schaffung eines kompakten Überblicks über die relevanten Rechtsgrundlagen.
Vorwort: Das Vorwort erläutert die zunehmende Bedeutung des humanitären Völkerrechts für Angehörige des österreichischen Bundesheeres im Rahmen internationaler Einsätze. Es betont die Notwendigkeit, das humanitäre Völkerrecht zu verstehen und anzuwenden, insbesondere für Soldaten in Führungspositionen, um Einsätze "rechtens" zu führen und politische Entscheidungen sowie Befehle im Lichte des Völkerrechts zu beurteilen. Die Arbeit zielt auf einen kompakten Überblick über die Rechtsstellung geschützter Personen ab.
Abkürzungsverzeichnis: Dieses Kapitel listet die im Text verwendeten Abkürzungen auf und erklärt deren Bedeutung. Es dient der besseren Lesbarkeit und dem Verständnis der verwendeten Fachterminologie.
Humanitäres Völkerrecht, Geschützte Personen, Internationaler Einsatz, Militärische Führung, Rechtsstellung, Genfer Abkommen, Haager Abkommen, Kriegsrecht.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der rechtlichen Stellung geschützter Personen im humanitären Völkerrecht, insbesondere im Kontext internationaler Militäreinsätze. Sie bietet einen kompakten Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen und deren Bedeutung für militärische Führungskräfte.
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte des humanitären Völkerrechts, darunter die Definition und den Schutz geschützter Personen, die Anwendung des Rechts in der Praxis, die Relevanz für militärische Führungsentscheidungen und die Bedeutung für Soldaten. Spezifische Rechtsgrundlagen des humanitären Völkerrechts werden ebenfalls untersucht.
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die rechtliche Stellung geschützter Personen im humanitären Völkerrecht zu liefern. Sie soll Militärangehörigen, insbesondere Führungskräften, ein besseres Verständnis der relevanten Rechtsgrundlagen ermöglichen, um Einsätze rechtens zu führen und politische Entscheidungen sowie Befehle im Lichte des Völkerrechts zu beurteilen.
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Abkürzungsverzeichnis und weitere Kapitel, die sich mit den oben genannten Themen befassen. Das Vorwort betont die wachsende Bedeutung des humanitären Völkerrechts für das österreichische Bundesheer in internationalen Einsätzen. Das Abkürzungsverzeichnis dient der besseren Lesbarkeit und dem Verständnis der Fachterminologie.
Schlüsselwörter sind: Humanitäres Völkerrecht, Geschützte Personen, Internationaler Einsatz, Militärische Führung, Rechtsstellung, Genfer Abkommen, Haager Abkommen, Kriegsrecht.
Diese Arbeit ist relevant für Militärangehörige des österreichischen Bundesheeres (und darüber hinaus), insbesondere für Führungskräfte, die in internationalen Einsätzen tätig sind oder tätig sein werden. Sie ist ebenfalls für alle Interessierten an humanitärem Völkerrecht und dessen Anwendung im militärischen Kontext von Bedeutung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare