Masterarbeit, 2012
149 Seiten
Die Masterarbeit analysiert das disruptives Potential von P2P-Banking für den deutschen Bankenmarkt. Sie untersucht, ob das P2P-Banking, die Kreditvergabe von Privatpersonen zu Privatpersonen über Online-Plattformen, eine disruptive Bedrohung für traditionelle Banken darstellt. Die Arbeit baut auf der Theorie der disruptiven Innovation von Clayton Christensen auf und erweitert diese durch neuere Ansätze, um die Anwendbarkeit auf den digitalen Finanzmarkt zu optimieren. Sie betrachtet verschiedene Response-Strategien, die etablierte Banken zur Abwehr des potenziellen Wettbewerbs nutzen können.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Disruptive Innovation, P2P-Banking, Retailbanking, Kreditgeschäft, Response-Strategien, Incumbents, Digitalisierung, Finanzmarkt, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare