Bachelorarbeit, 2011
46 Seiten, Note: 2,7
Die Bachelorarbeit analysiert die Anwendbarkeit von Lebenszyklusmodellen auf soziale Netzwerke. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit sich die theoretischen Modelle der Lebenszyklen von Produkten, Unternehmen, Branchen und Technologien auf die Entwicklung von sozialen Netzwerken im Internet übertragen lassen. Die Arbeit untersucht dabei sowohl die allgemeine Entwicklung sozialer Netzwerke als auch den spezifischen Verlauf von einzelnen Plattformen.
Die Einleitung der Bachelorarbeit stellt die Fragestellung vor und beschreibt die Vorgehensweise bei der Beantwortung dieser Frage. Im ersten Kapitel wird der Bereich der sozialen Netzwerke umfassend behandelt, wobei Definition, Entstehung, Funktionen und Kategorien beleuchtet werden. Anschließend wird die Entwicklung der sozialen Netzwerke im Marketingbereich sowie die Marktanteile und Nutzerzahlen in Deutschland analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der Nutzerdaten. Kapitel 3 befasst sich mit der Theorie der Lebenszyklusmodelle, wobei die allgemeine Definition und die verschiedenen Phasen des Modells erläutert werden. Die weiteren Unterkapitel untersuchen die Anwendung des Lebenszyklusmodells auf verschiedene Bereiche, darunter Produkte, Unternehmen, Branchen und Technologien. In Kapitel 4 wird schließlich die Methodik der Anwendung des Lebenszyklusmodells auf soziale Netzwerke dargelegt und anhand von Facebook und StudiVZ analysiert. Die Analyse umfasst sowohl den Produktlebenszyklus als auch den Unternehmenslebenszyklus.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema soziale Netzwerke, insbesondere im Kontext der Lebenszyklusmodelle. Sie befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Netzwerkentwicklung, Marktanteilen, Nutzerzahlen und der Anwendung von Lebenszyklusmodellen auf einzelne Plattformen. Die zentralen Themen sind die wirtschaftlichen Aspekte von sozialen Netzwerken, die Entwicklung von Facebook und StudiVZ sowie die Anwendbarkeit von Lebenszyklusmodellen auf den Bereich der sozialen Medien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare