Examensarbeit, 2003
126 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein experimentell durchgeführtes Unterrichtsmodell zur Mykologie für die gymnasiale Oberstufe zu entwickeln und zu präsentieren, anhand des Beispiels von Penicillium camemberti. Es soll aufgezeigt werden, wie mykologische Inhalte praxisnah und anschaulich vermittelt werden können, um das oft vorhandene Wissensdefizit in diesem Bereich zu beheben.
Teil I. Sachanalyse: Dieser Teil bietet eine umfassende und detaillierte Einführung in die Welt der Pilze. Er beginnt mit der Zytologie und Morphologie, beschreibt die systematische Einordnung und die verschiedenen Lebensweisen (saprophytisch, symbiotisch, parasitisch), und beleuchtet detailliert den Stoffwechsel von Pilzen, inklusive Primär- und Sekundärstoffwechsel. Besondere Aufmerksamkeit erhält die detaillierte Beschreibung von Penicillium camemberti, seiner systematischen Einordnung, Eigenschaften und Rolle bei der Camembertherstellung, sowie die Erwähnung des Mycotoxins Cyclopiazonsäure. Der Teil bildet eine fundierte wissenschaftliche Grundlage für den didaktischen Teil der Arbeit.
Teil II: Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Situation des mykologischen Unterrichts an Schulen, untersucht die Lehrpläne und Studienordnungen, und begründet die Wahl von Penicillium camemberti als Beispielorganismus für eine Unterrichtseinheit. Er beschreibt die Konzeption und Struktur der entwickelten Unterrichtseinheit, legt die Grobziele fest und präsentiert die gewählten Methoden. Die Analyse zeigt die Notwendigkeit einer verbesserten Integration mykologischer Inhalte im Biologieunterricht auf und untermauert die Relevanz des entwickelten Unterrichtsmodells.
Pilze, Mykologie, Penicillium camemberti, Camembertkäse, Stoffwechsel, Ökologie, Unterrichtsmodell, Didaktik, Schülerversuche, Lehrplananalyse.
Diese Arbeit präsentiert ein experimentell durchgeführtes Unterrichtsmodell zur Mykologie für die gymnasiale Oberstufe, anhand des Beispiels von Penicillium camemberti. Sie umfasst eine umfassende Sachanalyse der Pilze (Zytologie, Morphologie, Systematik, Lebensweisen, Stoffwechsel) mit besonderem Fokus auf P. camemberti und seine Rolle bei der Camembertherstellung, sowie eine didaktische Analyse, die die aktuelle Situation des mykologischen Unterrichts an Schulen, die Lehrpläne und die Entwicklung einer konkreten Unterrichtseinheit untersucht.
Die Sachanalyse behandelt die Zytologie und Morphologie der Pilze, inklusive der Anamorphen und Teleomorphen (Zygomycota, Ascomycota, Basidiomycota), die Nomenklatur und Klassifizierung, die Lebensweisen (saprophytisch, symbiotisch, parasitisch, mit Fokus auf Mykorrhiza und Flechten), den Pilzwachstum und den Stoffwechsel (Primär- und Sekundärstoffwechsel). Ein Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung von Penicillium camemberti, seiner systematischen Einordnung, Eigenschaften, Rolle bei der Camembertherstellung und dem Mycotoxin Cyclopiazonsäure.
Die didaktische Analyse untersucht die Situation des mykologischen Unterrichts an Schulen, analysiert relevante Lehrpläne (z.B. Bremen, Niedersachsen) und Studienordnungen. Sie begründet die Wahl von Penicillium camemberti als Beispielorganismus, beschreibt die Konzeption und Struktur der entwickelten Unterrichtseinheit, legt Grobziele fest und präsentiert die gewählten Methoden. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Integration mykologischer Inhalte im Biologieunterricht.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein praxisnahes und anschauliches Unterrichtsmodell zur Mykologie zu entwickeln und zu präsentieren, um das oft vorhandene Wissensdefizit in diesem Bereich zu beheben. Es soll die Bedeutung von Pilzen im Ökosystem, deren Stoffwechsel und Lebensweisen, ihre Rolle in der Lebensmittelproduktion (am Beispiel Camembert) und didaktische Konzepte für den mykologischen Unterricht aufgezeigt werden.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pilze, Mykologie, Penicillium camemberti, Camembertkäse, Stoffwechsel, Ökologie, Unterrichtsmodell, Didaktik, Schülerversuche, Lehrplananalyse.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Teil I (Sachanalyse) bietet eine umfassende wissenschaftliche Grundlage zum Thema Pilze, mit Schwerpunkt auf Penicillium camemberti. Teil II (Didaktische Analyse) untersucht die didaktischen Aspekte des Themas und präsentiert das entwickelte Unterrichtsmodell.
Diese Arbeit ist relevant für Biologie-Lehrende an Gymnasien, Biologiestudenten mit Lehramtsbezug und alle, die sich für Mykologie und den Biologieunterricht interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare