Examensarbeit, 2008
116 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bar Kochba-Aufstand (132-135/36 n. Chr.) und analysiert dessen Ursachen, Verlauf und Folgen unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung des Aufstands aus römischer Perspektive, insbesondere auf der Rolle des römischen Militärs und den Auswirkungen des Aufstands auf die Provinz Judaea und die jüdische Bevölkerung.
Die Einleitung legt den Fokus auf die Person Bar Kochba und dessen historische Einordnung, wobei der Autor insbesondere auf die unterschiedliche Wahrnehmung Bar Kochbas in der jüdischen und der römischen Geschichtsschreibung hinweist.
Das erste Kapitel behandelt die Vorgeschichte des Bar Kochba-Aufstands und analysiert die Situation der Juden nach der Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n. Chr. Es werden die Folgen des Ersten Jüdischen Krieges (66-73 n. Chr.) und der Aufstand der Diasporajuden (115-117 n. Chr.) behandelt.
Das zweite Kapitel analysiert die möglichen Ursachen des Bar Kochba-Aufstands, wobei die Neugründung Jerusalems als römische Stadt Aelia Capitolina und das Beschneidungsverbot Hadrians im Mittelpunkt stehen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Messianismus in der Person Bar Kochbas und analysiert dessen historischen Hintergrund und die kritische Auseinandersetzung mit seinem messianischen Anspruch.
Das vierte Kapitel behandelt den Verlauf des Bar Kochba-Aufstands aus römischer Sicht. Es werden die hohen Verluste des römischen Heeres analysiert und die außergewöhnlichen Notmaßnahmen der römischen Administration, wie z.B. Zwangsaushebungen im italischen Kernland und atipysche Versetzungsmaßnahmen innerhalb des römischen Militärapparats, beleuchtet.
Das fünfte Kapitel behandelt die Folgen des Aufstands für die Provinz Judaea und die jüdische Bevölkerung. Es werden die Wiederaufbaumaßnahmen am Tempel, die Bedeutung der Beteiligung von Fremdvölkern am Aufstand und die geographisch-territorialen Aspekte des Aufstandsgebiets betrachtet.
Bar Kochba-Aufstand, Judäa, Römisches Heer, Provinz Judaea, Messianismus, Hadrians Beschneidungsverbot, Aelia Capitolina, Militärdiplome, Quellenlage, Epigraphik, Archäologie, Historiographie, Historische Einordnung, Folgen des Aufstands.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare