Diplomarbeit, 2011
81 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss amerikanischer Ideologien auf die Entwicklung des U.S.-amerikanischen Gesundheitssystems. Dabei stehen die Reformversuche von Lyndon B. Johnson, Bill Clinton und Barack Obama im Fokus, die eine Ausweitung des Versicherungsschutzes in den Vereinigten Staaten anstrebten.
Das erste Kapitel beleuchtet die Kontroverse um die Gesundheitsreform in den USA und verdeutlicht, wie stark das Thema mit amerikanischen kulturellen Ideologien verknüpft ist. Das zweite Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse amerikanischer Ideologien wie Liberalismus, Individualismus, Exzeptionalismus und dem „American Dream“. Im dritten Kapitel wird die Gesundheitsreform von Lyndon B. Johnson beleuchtet, wobei die Entwicklung des Gesundheitssystems vor der Reform, die politischen und wirtschaftlichen Umstände sowie die Auswirkungen von Medicare und Medicaid auf das U.S.-amerikanische Gesundheitssystem beleuchtet werden. Außerdem wird der Einfluss amerikanischer Ideologien auf die Reform diskutiert. Das vierte Kapitel analysiert den Gesundheitsreformversuch von Bill Clinton, wobei die Entwicklung des Gesundheitssystems vor dem Reformversuch, die politischen und wirtschaftlichen Umstände sowie die geplanten Änderungen durch Clintons Reformpläne betrachtet werden. Zudem wird der Einfluss der Ideologien auf das Scheitern der Reform untersucht. Das fünfte Kapitel behandelt die Gesundheitsreform von Barack Obama, wobei die Entwicklung des Gesundheitssystems vor der Reform, die politischen und wirtschaftlichen Umstände sowie die Veränderungen durch Obamas Gesundheitsreform betrachtet werden. Außerdem wird der Einfluss amerikanischer Ideologien auf die Reform diskutiert. Das sechste Kapitel widmet sich einem Vergleich der Reformversuche von Johnson, Clinton und Obama und untersucht die Positionen der politischen Parteien, die wirtschaftlichen und politischen Umstände sowie die Ausnahmestellung des U.S.-amerikanischen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen des U.S.-amerikanischen Gesundheitssystems, darunter die amerikanische Ideologie, insbesondere Liberalismus, Individualismus, Exzeptionalismus und der „American Dream“. Sie analysiert die Reformversuche von Lyndon B. Johnson, Bill Clinton und Barack Obama und betrachtet die politischen und wirtschaftlichen Umstände, die diese Reformen prägten. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Auswirkungen der Reformen auf das U.S.-amerikanische Gesundheitssystem und die Rolle amerikanischer Ideologien bei der Gestaltung der Reformen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Themen Gesundheitssystem, Gesundheitsreform, Ideologie, Liberalismus, Individualismus, Exzeptionalismus, „American Dream“, Medicare, Medicaid und die politischen und wirtschaftlichen Umstände der Vereinigten Staaten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare