Doktorarbeit / Dissertation, 2009
255 Seiten, Note: cum laude
Diese Dissertation untersucht die Nutzung des Themas Gesundheit für erfolgreiche Geschäftsmodelle im Tourismus. Ziel ist es, die Marktstruktur des Gesundheitstourismus zu analysieren und daraus Konzepte für erfolgreiche Geschäftsmodelle abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Gesundheitstourismus ein, definiert die Forschungsfrage und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Trends und wirtschaftlicher Entwicklungen herausgestellt und der wissenschaftstheoretische Bezugsrahmen der Arbeit erläutert. Die Forschungsfrage zielt auf die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsmodellen im Gesundheitstourismus ab.
2 Das Thema „Gesundheit“: Dieses Kapitel befasst sich mit der vielschichtigen und oft unscharfen Definition des Begriffs „Gesundheit“. Es werden verschiedene Perspektiven und Abgrenzungen zu Krankheit, psychischen Störungen und Behinderung diskutiert. Das Kapitel mündet in einer für die Arbeit relevanten, präzisen Definition von Gesundheit.
3 Gesundheit und Tourismus: In diesem Kapitel werden die Schnittstellen zwischen Gesundheit und Tourismus beleuchtet. Es werden relevante Markttrends im Tourismus analysiert und der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Tourismusbranche diskutiert. Verschiedene Formen des Gesundheitstourismus, wie Wellness, Kur, Medizintourismus und Sporttourismus, werden vorgestellt und abgegrenzt. Das Kapitel unterstreicht das wachsende Potential des Gesundheitstourismus als Markt.
4 Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Entwicklung von Geschäftsmodellen im Gesundheitstourismus. Es werden relevante Strategien, Kernkompetenzen und Erfolgsfaktoren diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Marktsegmentierung und der Analyse von Konsumentenbedürfnissen. Der Ansatz zur Entwicklung von Geschäftsmodellen wird erläutert und die Relevanz von Kundennutzen und Wettbewerbsvorteilen hervorgehoben.
5 Der Markt Gesundheitstourismus: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Marktanalyse. Es beschreibt die Struktur des Marktes, identifiziert relevante Marktsegmente (z.B. Krankheit/Einschränkung, Gesundheitsbewusstsein, Wellness) und analysiert die Konsumentenbedürfnisse innerhalb dieser Segmente. Die Ergebnisse liefern die Basis für die Geschäftsmodellkonzeption im Folgekapitel.
6 Konzeption für Geschäftsmodelle im Gesundheitstourismus: Dieses Kapitel entwickelt konkrete Konzepte für Geschäftsmodelle im Gesundheitstourismus, basierend auf den Ergebnissen der Marktanalyse. Es wird detailliert auf die Gestaltung von Produkten, die Entwicklung von Produkt-Markt-Kombinationen, die Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten und die Ertragsmechanik eingegangen. Das Kapitel verbindet die strategischen Überlegungen mit der praktischen Umsetzung von Geschäftsmodellen.
Gesundheitstourismus, Geschäftsmodell, Marktsegmentierung, Konsumentenbedürfnisse, Strategisches Management, Wellness, Kur, Medizintourismus, Wettbewerbsvorteile, Kundennutzen, Marktstruktur, empirische Analyse.
Die Dissertation untersucht die Entwicklung erfolgreicher Geschäftsmodelle im aufstrebenden Markt des Gesundheitstourismus. Sie analysiert die Marktstruktur, identifiziert relevante Marktsegmente und Konsumentenbedürfnisse und leitet daraus konkrete Konzepte für Geschäftsmodelle ab.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich erfolgreiche Geschäftsmodelle im Gesundheitstourismus entwickeln, die auf den identifizierten Marktstrukturen und Bedürfnissen basieren?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition des Gesundheitsbegriffs, Gesundheit und Tourismus, Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell, Der Markt Gesundheitstourismus und Konzeption für Geschäftsmodelle im Gesundheitstourismus. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung und der Definition des Forschungsgegenstandes bis hin zur Entwicklung konkreter Geschäftsmodellkonzepte.
Das Kapitel „Das Thema Gesundheit“ befasst sich ausführlich mit der vielschichtigen und oft unscharfen Definition von Gesundheit. Es werden verschiedene Perspektiven und Abgrenzungen zu Krankheit, psychischen Störungen und Behinderung diskutiert. Die Arbeit mündet in einer für die Untersuchung relevanten, präzisen Definition von Gesundheit im Kontext des Tourismus.
Die empirische Marktanalyse identifiziert verschiedene Marktsegmente, darunter: Krankheit/Einschränkung, Gesundheitsbewusstsein, Wellness, Körper/Beauty und Körper/Fitness. Die Konsumentenbedürfnisse innerhalb dieser Segmente werden detailliert analysiert.
Die Arbeit kombiniert deskriptive und empirische Methoden. Die empirische Analyse basiert auf einem definierten Stichprobenumfang und beinhaltet die Hypothesenbildung und die Entwicklung eines Kategoriensystems zur Strukturierung und Beschreibung des Marktes. Die Ergebnisse der empirischen Analyse liefern die Grundlage für die Konzeption von Geschäftsmodellen.
Die Konzeption von Geschäftsmodellen berücksichtigt verschiedene Aspekte, darunter: Kundennutzen und Wettbewerbsvorteile, Produkt-Markt-Kombinationen, die Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten und die Ertragsmechanik. Die Arbeit verbindet strategische Überlegungen mit der praktischen Umsetzung von Geschäftsmodellen im Gesundheitstourismus.
Die Dissertation liefert ein fundiertes Verständnis der Marktstruktur des Gesundheitstourismus, identifiziert relevante Marktsegmente und Konsumentenbedürfnisse und entwickelt konkrete Konzepte für erfolgreiche Geschäftsmodelle. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und Akteure im Gesundheits- und Tourismussektor.
Gesundheitstourismus, Geschäftsmodell, Marktsegmentierung, Konsumentenbedürfnisse, Strategisches Management, Wellness, Kur, Medizintourismus, Wettbewerbsvorteile, Kundennutzen, Marktstruktur, empirische Analyse.
Diese Dissertation ist relevant für Unternehmen im Tourismussektor, die neue Geschäftsmodelle im Bereich Gesundheitstourismus entwickeln möchten, für Wissenschaftler und Studenten, die sich mit dem Thema Gesundheitstourismus auseinandersetzen, sowie für Politik und Entscheidungsträger, die den Markt des Gesundheitstourismus fördern und gestalten wollen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare