Masterarbeit, 2011
88 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht die Nutzung des städtischen Raums als sportlicher Entfaltungsraum in Magdeburg. Die Studie zielt darauf ab, die individuellen Nutzerinteressen an sportlicher Aktivität im Kontext der städtischen Gegebenheiten zu analysieren und die Übereinstimmung zwischen diesen Interessen und der tatsächlich vorhandenen Raumqualität zu evaluieren. Es soll herausgefunden werden, inwieweit der Stadtraum die sportliche Betätigung fördert oder behindert.
Was kann unter Sport verstanden werden?: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest, indem es verschiedene Perspektiven auf den Begriff "Sport" beleuchtet und eine Arbeitsdefinition für die Studie entwickelt. Es werden unterschiedliche Aspekte des Sports betrachtet, um einen umfassenden Rahmen für die spätere empirische Untersuchung zu schaffen. Die Definition des Sports ist essentiell, um die individuellen Nutzerinteressen und die Anforderungen an den städtischen Raum präzise zu erfassen.
Die individuelle Perspektive des Sportverhaltens: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit den individuellen Motiven und Bedingungen der Sportteilnahme. Es werden verschiedene Nutzerinteressen wie Gesundheit, soziale Interaktion und Leistung identifiziert und deren Einfluss auf die Wahl des Sportorts und der Sportart analysiert. Zusätzlich werden die sozioökonomischen und demografischen Faktoren beleuchtet, die die Möglichkeit und den Zugang zu Sport beeinflussen. Diese Analyse legt die Grundlage für das Verständnis der individuellen Bedürfnisse und Erwartungen an den städtischen Raum als Sportstätte.
Der (städtische) Raum und Sport: In diesem zentralen Kapitel wird der städtische Raum als sozialer und räumlicher Kontext sportlicher Aktivitäten untersucht. Es werden verschiedene Raumkonzepte vorgestellt und auf ihre Bedeutung für das individuelle Sporterleben angewendet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Raumqualität und ihrer Auswirkung auf die Motivation und die Möglichkeiten der Sportteilnahme. Hier wird das semiotische 5-Dimensionen-Modell (Girmes, 2008) eingeführt, welches als Grundlage der empirischen Erhebung dient.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die verschiedenen Erhebungsinstrumente vorgestellt, wie die Vorab-Befragung mit narrativen Einzelinterviews und offenen Fragebögen sowie die Hauptbefragung mittels eines Online-Tools. Die Entwicklung und Anwendung des Online-Tools zur Erhebung der Nutzerinteressen und der Bewertung des Sportraums werden ausführlich dargestellt. Die methodische Stringenz stellt die Validität der Ergebnisse sicher.
Städtischer Raum, Sport, Nutzerinteressen, Raumqualität, Sportverhalten, Magdeburg, semiotisches Raummodell, empirische Studie, Sportentfaltung, sozio-ökonomische Faktoren, demografische Faktoren.
Die Masterarbeit untersucht die Nutzung des städtischen Raums in Magdeburg als Sport- und Bewegungsraum. Im Mittelpunkt steht die Analyse der individuellen Nutzerinteressen an sportlicher Aktivität im Kontext der städtischen Gegebenheiten und deren Übereinstimmung mit der vorhandenen Raumqualität.
Die Studie zielt darauf ab, die individuellen Nutzerinteressen an Sport (Gesundheit, Freizeit, Sozialisation etc.) zu identifizieren, den Einfluss sozio-ökonomischer und demografischer Faktoren auf die Sportteilnahme zu analysieren, die Bedeutung der Raumqualität für die sportliche Aktivität zu bewerten und ein Modell zur Bewertung der Sportraumqualität zu entwickeln. Letztendlich soll untersucht werden, inwieweit der Stadtraum die sportliche Betätigung fördert oder behindert.
Die Arbeit legt zunächst die theoretischen Grundlagen für den Begriff "Sport" fest und beleuchtet verschiedene Perspektiven. Sie betrachtet individuelle Motive und Bedingungen der Sportteilnahme, analysiert verschiedene Raumkonzepte (u.a. anthropologisches Raumkonzept nach Bollnow, Soziologie des Raumes nach Löw) und wendet das semiotische 5-Dimensionen-Modell (Girmes, 2008) zur Analyse des Stadtraums an.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Vorab-Befragung mit narrativen Einzelinterviews und offenen Fragebögen. Die Hauptbefragung erfolgte mittels eines eigens entwickelten Online-Tools ("Entfalter-Tool"), das die Erfassung von Raumnutzerattributen und die Erhebung der Sportentfaltungspotentiale Magdeburgs ermöglichte.
Die Arbeit analysiert den Stadtraum Magdeburgs als Ermöglichungsraum sportlicher Aktivität. Es wird untersucht, wie die Raumqualität (Lesbarkeit, Zugänglichkeit etc.) die Motivation und die Möglichkeiten der Sportteilnahme beeinflusst. Das 5-dimensionale Raummodell dient dabei als analytisches Werkzeug.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Befragungen und interpretiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es wird eine Zusammenfassung und Interpretation der Befunde gegeben, gefolgt von einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Die Studie untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Sportteilnahme, darunter individuelle Nutzerinteressen (Gesundheit, Sozialisation, Leistung etc.), sozio-ökonomische Faktoren (Bildung, finanzielle Mittel) und demografische Faktoren (Alter, Geschlecht).
Schlüsselwörter sind: Städtischer Raum, Sport, Nutzerinteressen, Raumqualität, Sportverhalten, Magdeburg, semiotisches Raummodell, empirische Studie, Sportentfaltung, sozio-ökonomische Faktoren, demografische Faktoren.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen experimentellen Teil, gefolgt von der Präsentation der Ergebnisse, Zusammenfassung, Interpretation, Fazit und Ausblick, sowie Literaturverzeichnis und Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare