Examensarbeit, 2009
81 Seiten, Note: 1,0
Diese Staatsarbeit beleuchtet die Situation und Entwicklung christlicher Kirchenbauten während des Übergangs von der Spätantike bis zum Frühmittelalter. Im Fokus steht die Untersuchung der soziokulturellen Bedingungen und theologischen Hintergründe für die Entstehung und Ausbreitung des Christentums, sowie die Erforschung des Einflusses der römischen Liturgiegeschichte und der Entwicklung der christlichen Gemeinden auf die Geschichte der Kirchenbauten.
Die Arbeit beginnt mit einer Erörterung der theologischen Anfänge des Christentums und seiner Abgrenzung vom Judentum. Sie untersucht die Ausbreitung des Christentums in der Antike, insbesondere die Rolle der Heidenmission und die soziale Zusammensetzung der ersten Gemeinden. Anschließend werden die Beziehungen zwischen den Christen und dem römischen Staat, insbesondere die Verfolgungen und das Toleranzedikt von Nikomedia, analysiert.
Im weiteren Verlauf behandelt die Arbeit die konstantinische Wende und die Entstehung der christlichen Reichskirche. Sie beleuchtet den Zusammenbruch des römischen Reiches und die Auswirkungen auf die Ausbreitung des Christentums in Westeuropa. Die Entwicklung der abendländischen Liturgie und ihre Ursprünge im jüdisch-hellenistischen Kulturkreis werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der christlichen Gemeindebildungen, insbesondere die Rolle des Bischofsamtes und die Bedeutung der römischen Gemeinde. Sie untersucht die Veränderungen in den Versammlungsorten der Christen von der Hausgemeinde über die Hauskirche hin zur Basilika. Anschließend werden die Verehrung von Märtyrern und Heiligen, der Reliquienkult und die Entstehung von Cellae Memoriae behandelt.
Im letzten Abschnitt werden die frühchristlichen Kirchenbauten in Xanten am Niederrhein anhand der Ausgrabungen Walter Baders analysiert. Die Arbeit beleuchtet das frühchristliche Gräberfeld, das Märtyrergrab und die verschiedenen Cellae Memoriae, die im Laufe der Jahrhunderte erbaut wurden.
Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie die Entstehung und Ausbreitung des Christentums, die Entwicklung der Liturgie, die Gemeindebildung, der Kirchenbau, das Frühmittelalter, die Spätantike, die Märtyrerverehrung, die Reliquien, die Cellae Memoriae, Xanten, das Gräberfeld, Walter Bader und das römische Reich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare