Magisterarbeit, 2003
117 Seiten, Note: 1,8
Diese Hausarbeit befasst sich mit der West-Ost-Wanderung von 1949 bis 1961, insbesondere mit der Selbstdarstellung der beiden deutschen Staaten und dem politischen Willensbildungsprozess in der Bundesrepublik. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Bundesregierung die Übersiedlung von Menschen in die DDR behandelte, und wie sie die öffentliche Meinung gegenüber diesem Phänomen gestaltete.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas West-Ost-Wanderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte dar und beleuchtet die Unwissenheit darüber in der westdeutschen Bevölkerung. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern beeinflusste die Bundesregierung die öffentliche Wahrnehmung der Ostwanderung und wie erklärte sie den Menschen, dass Deutsche aus der BRD freiwillig in die DDR zogen?
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die West-Ost-Wanderung von 1949 bis 1961, betrachtet die Zahlen und Verantwortlichen sowie die Entwicklung der Aufnahmepolitik der DDR. Es werden die Sicherheitspolitischen Erwägungen der DDR-Behörden, der restriktive Kurs der DDR-Aufnahmepolitik und die erneute Kehrtwende 1959 beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert das Pressewesen in der DDR im Kontext der marxistisch-leninistischen Ideologie und zeigt auf, wie die Zeitungen in der DDR gelenkt und kontrolliert wurden.
Kapitel 4 untersucht die Selbstdarstellung der beiden deutschen Staaten in Bezug auf die West-Ost-Wanderung, fokussiert auf die politische Willensbildung in der Bundesrepublik und beleuchtet die verschiedenen Phasen der deutsch-deutschen öffentlichen Auseinandersetzung.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Bewertung der West-Ost-Wanderung im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen West-Ost-Wanderung, Deutschland Teilung, Kalter Krieg, Selbstdarstellung, Instrumentalisierung, Pressewesen, Ideologie, politische Willensbildung, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, SED-Regime, Flüchtlingspolitik, Aufnahmepolitik, Nachkriegsgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare