Diplomarbeit, 2012
64 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die medientheoretischen Eigenschaften des Internets und deren prägende Auswirkungen auf politische Kommunikation und Prozesse innerhalb einer partizipatorischen Gesellschaft. Sie analysiert, wie das Internet als dominantes Kommunikationsmedium die Gestaltung und Funktionsweise der Demokratie beeinflusst und inwiefern es als Grundlage individueller Partizipation innerhalb einer Gesellschaft dient.
Die Einleitung führt in das Thema der partizipatorischen Gesellschaftsform und die Bedeutung von Kommunikationsmedien für deren Entwicklung ein. Sie argumentiert, dass Kommunikationsmedien keine neutralen Mittler sind, sondern prägende Wirkungen auf die Informationsvermittlung, -aufnahme und -rezeption sowie den zukünftigen Erwartungshorizont an die Form medialer Inhalte haben.
Kapitel II beleuchtet die Strukturmerkmale und prägenden Auswirkungen dominanter Kommunikationsmedien. Die Analyse beginnt bei der Stimme und Schrift, führt über Buchdruck und Telegrafie zur Fotografie und schließlich zum Fernsehen. Die jeweiligen Medien werden hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften und ihrer prägenden Einflüsse auf gesellschaftliche Strukturen, Individuen und die Kultur betrachtet.
Kapitel III widmet sich dem Internet als dominantem Kommunikationsmedium der Gegenwart. Es analysiert die medientheoretischen Eigenschaften des Internets und deren Einfluss auf die Kommunikationssituation, insbesondere in Bezug auf die Kommunikationsbeteiligung, -richtung, zeitliche und räumliche Eigenschaften sowie die Einordnung in den Kontext des medientheoretischen Determinismus. Weiterhin werden die Themen Tendenzverstärkung, Informationszugang und -verbreitung, Modularität sowie die Ermöglichung von Gemeinschaften im Kontext des Internets behandelt.
Kapitel IV erörtert Utopien und Dystopien im Zusammenhang mit dem Internet. Es analysiert die Potenziale und Herausforderungen des Internets in Bezug auf E-Demokratie, das Datenuniversum, die Widerbelebung von Literalität, die Globalisierung der Kommunikation sowie den Backlash in Form von Institutionalisierung und Regulierung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die medientheoretischen Eigenschaften des Internets, insbesondere im Hinblick auf seine prägenden Wirkungen für politische Kommunikation und Prozesse innerhalb einer partizipatorischen Gesellschaft. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kommunikationsmedien, Medientheorie, Determinismus, Internet, politische Kommunikation, Partizipation, Demokratie, Informationsverbreitung, Informationszugang, Informationsflut, Globalisierung, E-Demokratie, Utopien, Dystopien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare