Examensarbeit, 2002
88 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Rezeption antiker Stoffe, insbesondere griechischer Mythen, im Kinder- und Jugendtheater. Sie analysiert ausgewählte Stücke, um zu zeigen, wie Autoren die mythologischen Geschichten für ein junges Publikum aufbereiten und zugänglich machen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Rezeption antiker Mythen im Kinder- und Jugendtheater. Anschließend werden die zentralen Begriffe "Mythos" und "Klassiker" im Kontext der Theaterlandschaft für Kinder und Jugendliche beleuchtet. Die folgenden Kapitel analysieren ausgewählte Stücke, die auf unterschiedliche Weise mit antiken Stoffen umgehen. Es werden die "Medeas Kinder", "Iphigenie Königskind", "Ikarus! oder der Himmel ist blau und auch das Meer", "Ödipus 2000" und "Europa am Strand" untersucht, wobei die Analyse die Besonderheiten der jeweiligen Stücke in Bezug auf die Vorlage herausarbeitet.
Die Zusammenfassung der Kapitel fokussiert auf die zentralen Themen und Argumente der Stücke. Die Analyse der "Medeas Kinder" konzentriert sich auf die Funktionalisierung der Sprache, den Perspektivenwechsel und die Wiederbelebung der Katharsisfunktion. "Iphigenie Königskind" wird hinsichtlich der Dopplung der Figur der Iphigenie untersucht. "Ikarus! oder der Himmel ist blau und auch das Meer" beleuchtet die Frage, ob mythologische Stoffe auch für die "ganz Kleinen" aufbereitet werden können. "Ödipus 2000" analysiert die Parabel vom postmodernen Menschen und die Darstellung der pessimistischen Weltsicht der Jugendlichen. Abschließend wird "Europa am Strand" im Hinblick auf die psychologische Interpretation und die Parodie auf den Egoismus des postmodernen Menschen beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe antike Stoffe, griechische Mythen, Kinder- und Jugendtheater, Dramaturgie, Rezeption, Adaption, Aktualisierung, Sprache, Perspektivenwechsel, Katharsis, psychologisches Verständnis, postmoderner Mensch. Sie untersucht, wie die Rezeption antiker Stoffe im Kinder- und Jugendtheater die Originaltexte aufgreift, transformiert und für ein junges Publikum zugänglich macht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Habe mir die Arbeit angeschafft und bin etwas enttäuscht von der Qualität. Auch der Umgang mit "Zitaten" ist an einigen stellen wirklich unzureichend. Teilweise wurden ganze Gedankengänge von anderen Autoren übernommen. Für den Preis wirklich schade.
am 31.7.2015