Diplomarbeit, 2011
78 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht das Green Marketing, analysiert unternehmerische Maßnahmen und die Konsumentenreaktionen darauf. Der Fokus liegt auf der Transparenz von Green-Marketing-Strategien und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen. Die Untersuchung umfasst drei Branchen: Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie und Energiewirtschaft.
Problemstellung und Ziel der Arbeit: Die Arbeit untersucht den Wandel des Begriffs „grün“ und dessen Einfluss auf das Konsumverhalten. Sie analysiert Green-Marketing-Maßnahmen von Unternehmen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie und Energiewirtschaft und deren Wirkung auf Konsumenten. Die Studie zielt darauf ab, die Transparenz der Maßnahmen zu bewerten und deren Relevanz für Kaufentscheidungen zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, eine empirische Untersuchung und eine praxisorientierte Analyse ausgewählter Unternehmen.
Green Marketing - Theoretischer Teil: Dieses Kapitel definiert Green Marketing, beschreibt seine historische Entwicklung und führt den Lifestyle of Health and Sustainability (LOHAS) ein. Es analysiert die Zielsetzungen und Motive von Unternehmen, die Green Marketing betreiben, und untersucht die verschiedenen Marketinginstrumente (Produkt, Preis, Platz, Promotion) im Kontext des Green Marketing. Der theoretische Rahmen bildet die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung und die Analyse der Praxisbeispiele.
Auswirkungen des Green Marketing auf die Konsumenten: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung zum Thema. Der Fragebogen und die Methodik der Online-Befragung werden erläutert. Die Auswertung konzentriert sich auf die Konsumentenwahrnehmung von Green-Marketing-Maßnahmen, deren Relevanz für Kaufentscheidungen und die Selbstwahrnehmung der Konsumenten als umweltbewusst. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Bewertung der Wirksamkeit von Green-Marketing-Strategien.
Green Marketing in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert Green-Marketing-Initiativen in der Unterhaltungselektronik (am Beispiel von Greenpeace's „Guide to Greener Electronics“, Nokia und Sony Ericsson), Automobilindustrie (VCD Auto-Umweltliste, Toyota und VW) und Energiewirtschaft (RWE und LichtBlick). Es beleuchtet sowohl erfolgreiche Beispiele als auch kritische Stimmen und Versäumnisse der Unternehmen, um ein umfassendes Bild der Praxis zu zeichnen. Die vorläufigen Bewertungen der jeweiligen Branchen bilden einen wichtigen Bestandteil der Gesamtanalyse.
Green Marketing, Nachhaltigkeit, Konsumentenverhalten, Umweltbewusstsein, Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Energiewirtschaft, Empirische Forschung, LOHAS, Marketinginstrumente, Transparenz, Kaufentscheidung.
Diese Arbeit untersucht das Green Marketing, analysiert unternehmerische Maßnahmen und die Reaktionen der Konsumenten darauf. Der Fokus liegt auf der Transparenz von Green-Marketing-Strategien und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen. Die Untersuchung umfasst drei Branchen: Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie und Energiewirtschaft.
Die Arbeit umfasst eine Definition und Entwicklung des Green Marketing, die Analyse von Green-Marketing-Maßnahmen in verschiedenen Branchen, eine empirische Untersuchung der Konsumentenwahrnehmung und -reaktionen, die Bewertung der Nachhaltigkeit unternehmerischer Maßnahmen und schließlich Handlungsempfehlungen für ein "True Green Marketing".
Die Arbeit analysiert Green-Marketing-Initiativen in der Unterhaltungselektronik, der Automobilindustrie und der Energiewirtschaft. Konkrete Beispiele umfassen Unternehmen wie Nokia, Sony Ericsson, Toyota, VW, RWE und LichtBlick.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, der Green Marketing definiert und seine Entwicklung beschreibt, einen empirischen Teil mit einer Online-Befragung und Auswertung, und einen praxisorientierten Teil mit der Analyse ausgewählter Unternehmen aus den drei genannten Branchen. Zusätzlich enthält sie eine Zusammenfassung der Kapitel, ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Konsumentenwahrnehmung von Green-Marketing-Maßnahmen, deren Relevanz für Kaufentscheidungen und die Selbstwahrnehmung der Konsumenten als umweltbewusst. Die Ergebnisse sollen die Wirksamkeit von Green-Marketing-Strategien beleuchten.
Im praktischen Teil werden Greenpeace's „Guide to Greener Electronics“, Nokia und Sony Ericsson (Unterhaltungselektronik), die VCD Auto-Umweltliste, Toyota und VW (Automobilindustrie) sowie RWE und LichtBlick (Energiewirtschaft) analysiert. Die Analyse beinhaltet sowohl erfolgreiche Beispiele als auch Kritikpunkte und Versäumnisse.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Green Marketing, Nachhaltigkeit, Konsumentenverhalten, Umweltbewusstsein, Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Energiewirtschaft, Empirische Forschung, LOHAS, Marketinginstrumente, Transparenz und Kaufentscheidung.
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse des Green Marketing, untersucht den Einfluss auf Konsumenten und bewertet die Nachhaltigkeit unternehmerischer Maßnahmen. Sie bietet konkrete Beispiele aus verschiedenen Branchen und formuliert Handlungsempfehlungen für ein transparenteres und effektiveres "True Green Marketing".
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Unternehmen der genannten Branchen und alle, die sich mit Green Marketing, Nachhaltigkeit und Konsumentenverhalten auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare