Bachelorarbeit, 2010
85 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten sozialarbeiterischer Intervention im Kontext dementieller Erkrankungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Beratungsbedürfnisse und -möglichkeiten in diesem Bereich zu zeichnen und die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit der Demenz zu verdeutlichen.
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und das Erkenntnisinteresse der Arbeit dar. Es wird der Zusammenhang zwischen Demenz und Sozialer Arbeit beleuchtet und die Bedeutung der sozialarbeiterischen Intervention in diesem Bereich betont. Im zweiten Kapitel wird die dementielle Erkrankung umfassend beleuchtet. Es werden Klassifikation, Symptomatik, Verlauf, Behandlung und Therapie sowie das Krankheitserleben dementiell veränderter Personen dargestellt. Die methodischen Zugänge der Sozialen Arbeit im Kontext der Demenz werden im dritten Kapitel vorgestellt. Hierbei werden Case Management, Beratung, soziale Netzwerkarbeit und Prävention mit ihren jeweiligen methodischen Zugängen, Handlungsfeldern und Möglichkeiten in der Praxis beschrieben. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Beratung zu betreuungsrechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext der dementiellen Erkrankungen. Themen wie Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Einleitung der Betreuung, Zwangsbehandlungen und freiheitsentziehende Maßnahmen werden beleuchtet und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Bereich hervorgehoben. Das fünfte Kapitel widmet sich der Beratung zu sozialrechtlichen Leistungen im Kontext der dementiellen Erkrankungen. Es werden Leistungen der Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Hilfen in besonderen Lebenslagen dargestellt und die sozialarbeiterischen Interventionsmöglichkeiten in der finanziellen Unterstützung aufgezeigt. Im sechsten Kapitel werden Versorgungsstrukturen im Kontext der dementiellen Erkrankungen beleuchtet. Es werden ambulante, niedrigschwellige, stationäre und palliative Versorgungsmöglichkeiten vorgestellt sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in den unterschiedlichen Versorgungsformen verdeutlicht. Das siebte Kapitel behandelt Beratung zu alltagspraktischen Unterstützungsmöglichkeiten im Umgang mit der dementiellen Erkrankung. Es werden Aspekte wie Umgang mit der Erkrankung, Belastungen, Gewalt und Selbstpflege beleuchtet und sozialarbeiterische Interventionen im Kontext alltagspraktischer Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt.
Demenz, Alzheimer, Soziale Arbeit, Intervention, Beratung, Case Management, Netzwerkarbeit, Prävention, Betreuungsrecht, Sozialrecht, Versorgungsstrukturen, Alltagspraktische Unterstützung, Handlungsfelder, Interventionsmöglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare