Bachelorarbeit, 2012
47 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage der Tierethik und den Argumenten von Peter Singer und Helmut F. Kaplan. Ziel ist es, die beiden Positionen im Detail zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden die ethischen Grundlagen der Tierethik, insbesondere der Speziesismus und das Gleichheitsprinzip, sowie die praktischen Folgen für die Tierhaltung und den Fleischkonsum beleuchtet.
Die Einleitung beleuchtet die Selbstverständlichkeit des Fleischkonsums und stellt die Problematik der Massentierhaltung in den Vordergrund. Anschließend werden die Begriffe „Tierethik“ und „Tierrechte“ definiert und in Beziehung zu den ethischen Positionen des Anthropozentrismus und Physiozentrismus gesetzt. Kapitel 3 thematisiert die Geschichte und die Folgen des Fleischkonsums und der Massentierhaltung, wobei die Auswirkungen auf Tiere, Ökologie und den Menschen beleuchtet werden. Kapitel 4 widmet sich dem Vegetarismus, seiner Begriffsbestimmung und Geschichte. Die folgenden Kapitel widmen sich den Argumenten von Peter Singer (Kapitel 5) und Helmut F. Kaplan (Kapitel 6). Singers Positionen werden in Bezug auf Speziesismus, Utilitarismus und den Personenbegriff analysiert, während Kaplans Kritik an Singer und seine eigene ethische Weltformel vorgestellt werden. Kapitel 7 bietet eine Bewertung der Argumente beider Autoren und setzt sie zueinander in Beziehung. Kapitel 8 skizziert Zukunftsaussichten für die Tierrechtsbewegung und den Vegetarismus und stellt eine weitere philosophische Alternative dar.
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Tierethik, insbesondere den Speziesismus, das Gleichheitsprinzip und den Utilitarismus. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Fleischkonsums und der Massentierhaltung auf Tiere, Ökologie und den Menschen diskutiert, sowie die philosophischen Grundlagen des Vegetarismus und die ethische Mensch-Tier-Beziehung. Schlüsselbegriffe sind außerdem: Animal Liberation, Präferenz-Utilitarismus, Empathie, Painism, ethische Weltformel, Tierschutz und Tierrechte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare