Bachelorarbeit, 2011
63 Seiten, Note: 2,0
Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung der bewegungstheoretischen Anforderungen an einen guten Return im Tennis. Dazu wird die Analyse der Schnelligkeitsanforderungen für einen guten Return, insbesondere der Aktionsschnelligkeit, durchgeführt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden spezielle Trainingsprogramme entwickelt und erläutert.
Die ersten Kapitel befassen sich mit der theoretischen Grundlage des Aufschlags und Returns, indem die verschiedenen Aufschlagarten (gerader Aufschlag, Kick-Aufschlag, Slice-Aufschlag) und Returnarten (defensiver Return, gewöhnlicher Return, offensiver Return) erläutert werden. Es werden dabei die spezifischen Anforderungen und die besonderen Gegebenheiten beim Aufschlag-Return im Tennis beleuchtet.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Schnelligkeitsanforderungen beim Return näher betrachtet, wobei die Reaktionszeit beim Aufschlag anhand einer Beispielrechnung veranschaulicht wird. Um den Begriff der Schnelligkeit zu verstehen, werden die bewegungstheoretischen Grundlagen sowie die Unterteilung in elementare, komplexe und Handlungsschnelligkeit vorgestellt. Die Aktionsschnelligkeit als Teilbereich der motorischen Schnelligkeit wird dabei näher erläutert.
Die Bedeutung der Antizipation im Tennis wird dargelegt, wobei verschiedene Arten der Antizipation beschrieben werden. Schließlich werden wichtige Aspekte des Trainings der Aktionsschnelligkeit im Tennis beleuchtet, darunter ein Übungskatalog zum Returntraining, Methoden zur Verbesserung der Aktionsschnelligkeit und Schnellkraftprogramme für verschiedene Leistungsklassen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Aktionsschnelligkeit beim Return im Tennis. Dabei werden die bewegungstheoretischen Grundlagen, die Anforderungen des modernen Tennis an den Return sowie die Wichtigkeit der Antizipation im Spiel beleuchtet. Zentral sind die Themen Schnelligkeit, Aktionsschnelligkeit, Reaktionszeit, Antizipationsfähigkeit und Returntraining. Es werden verschiedene Trainingsprogramme und Übungskataloge vorgestellt, die zur Verbesserung der Aktionsschnelligkeit beitragen sollen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare