Bachelorarbeit, 2011
46 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht den Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung, fokussiert auf die Kooperation zwischen Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe. Die Arbeit klärt den Begriff des Kindeswohls, beschreibt Kindeswohlgefährdung und deren Ursachen, und analysiert die gesetzlichen Grundlagen des Kinderschutzes gemäß §8a KJHG.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kindeswohlgefährdung ein und begründet die Wahl des Themas anhand von Praktikaerfahrungen und der aktuellen gesellschaftlichen Debatte. Sie unterstreicht die Brisanz des Themas mit aktuellen Zahlen zu gerichtlichen Eingriffen und Inobhutnahmen von Kindern. Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie gestaltet sich der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung am Beispiel der Kooperation von Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe?"
1. Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe: Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe, die Organisation des Jugendamtes (inklusive Jugendhilfeausschuss und Verwaltung, insbesondere des Allgemeinen Sozialen Dienstes – ASD), und die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe gemäß §1 KJHG. Es beschreibt die Rolle sowohl der öffentlichen als auch der freien Jugendhilfe und deren Zusammenarbeit. Der Fokus liegt auf der Struktur und den Aufgaben beider Akteure im System der Kinder- und Jugendhilfe.
Kindeswohlgefährdung, Jugendamt, freie Träger der Jugendhilfe, §8a KJHG, Hilfen zur Erziehung, Kooperation, sozialpädagogische Arbeit, Kinderschutz, gesetzliche Grundlagen, professionelles Handeln.
Diese Arbeit untersucht den Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit im Kontext von Kindeswohlgefährdung, mit besonderem Fokus auf die Kooperation zwischen Jugendämtern und freien Trägern der Jugendhilfe. Sie beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, analysiert Kindeswohlgefährdung und deren Ursachen und beschreibt die Abläufe des professionellen Handelns.
Die Arbeit behandelt unter anderem die gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe, die Organisation des Jugendamtes und der freien Träger, den Begriff und die Ursachen von Kindeswohlgefährdung, die gesetzlichen Grundlagen des Kinderschutzes gemäß §8a KJHG, die Verfahrensabläufe bei Kindeswohlgefährdung im Jugendamt und bei freien Trägern, Hilfen zur Erziehung und die Herausforderungen im Umgang mit Erziehungsberechtigten. Weitere Schwerpunkte sind der professionelle Umgang mit Hilfe und Kontrolle, kollegiale Beratung und Supervision.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Zusammenarbeit Jugendamt/freie Träger, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, Gesetzliche Grundlagen des Kinderschutzes (§8a KJHG), Professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung, Hilfen zur Erziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung und Fazit. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte, die die jeweiligen Themenbereiche vertiefen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie gestaltet sich der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung am Beispiel der Kooperation von Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe?"
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kindeswohlgefährdung, Jugendamt, freie Träger der Jugendhilfe, §8a KJHG, Hilfen zur Erziehung, Kooperation, sozialpädagogische Arbeit, Kinderschutz, gesetzliche Grundlagen, professionelles Handeln.
Ja, die Arbeit vergleicht die Rollen und Aufgaben des Jugendamtes und der freien Träger der Jugendhilfe im Kontext der Kindeswohlgefährdung, beleuchtet ihre Zusammenarbeit und die jeweiligen Verfahrensabläufe.
Die Arbeit klärt den Begriff des Kindeswohls und beschreibt detailliert mögliche Anhaltspunkte und Indikatoren für eine Kindeswohlgefährdung sowie deren Ursachen.
Die Arbeit untersucht die Hilfen zur Erziehung als mögliche Antwort auf Kindeswohlgefährdung, inklusive der Hilfeplanung und der Bedeutung der Kooperation mit Erziehungsberechtigten.
Kollegiale Beratung und Supervision werden als wichtige Leitlinien des professionellen Handelns in der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit Kindeswohlgefährdung hervorgehoben.
Die bereitgestellte HTML-Datei enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die detaillierter auf die jeweiligen Inhalte eingehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare