Diplomarbeit, 2011
91 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Staatsverschuldung und analysiert die Ursachen von Zahlungsausfällen von Staaten. Sie untersucht die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener ökonomischer Denkschulen und beleuchtet verschiedene Aspekte, die zur Staatsverschuldung beitragen, wie z.B. die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kreditaufnahme von Staaten.
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema der Staatsverschuldung und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe und stellt die verschiedenen Arten von Staatsverschuldung vor. Es werden außerdem die Konzepte von Insolvenz und Illiquidität erläutert sowie das Staatsausfallrisiko und das Länderrisiko definiert.
Kapitel 3 analysiert die Theorien verschiedener ökonomischer Denkschulen zur Staatsverschuldung, darunter die klassische, keynesianische, neoklassische und ricardianische Schule. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die Wirtschaft. Kapitel 5 widmet sich der Struktur der staatlichen Verschuldung, einschließlich der Unterscheidung zwischen inländischer und ausländischer Verschuldung, den Instrumenten der Staatsverschuldung und der Gläubigerstruktur. Es werden außerdem Beispiele für die Struktur der Staatsverschuldung in Deutschland und Österreich vorgestellt.
Kapitel 6 untersucht die Ursachen für Staatsbankrotte, indem es die Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit von Staaten analysiert. Es werden verschiedene Faktoren wie Überschuldung, externe Schocks, Bankenkrisen und politische oder militärische Ereignisse diskutiert. Kapitel 7 befasst sich mit der Berechnung des Staatsausfallrisikos und stellt verschiedene Modelle vor, die auf historischen Daten oder Marktindikatoren basieren.
Staatsverschuldung, Staatsbankrott, Zahlungsausfallrisiko, Länderrisiko, ökonomische Theorien, Kreditaufnahme, Überschuldung, externe Schocks, Bankenkrisen, politische Konflikte, Scoring- und Faktormodelle, Regressionsmodelle, historische Staatsbankrotte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare