Diplomarbeit, 2007
88 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die steuerliche Einkunftsabgrenzung im Konzern und analysiert insbesondere die formelhafte Gewinnaufteilung als alternative Methode zur traditionellen Verrechnungspreismethode. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Implikationen der formelhaften Gewinnaufteilung im Kontext der Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der EU zu beleuchten und zu bewerten.
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen der steuerlichen Einkunftsabgrenzung im Konzern, der Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der EU, der Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB), der Verrechnungspreismethode und der formelhaften Gewinnaufteilung. Weitere wichtige Begriffe sind unitary taxation, Konsolidierungskreis, Aufteilungsfaktoren, mikroökonomische und makroökonomische Aufteilungsmethoden sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare