Examensarbeit, 2012
150 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung didaktischer Konzepte für fächerübergreifenden Unterricht zur Umwelterziehung und -bildung in den Fächern Katholische Religion und Physik an Gymnasien. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Umweltbildung und reflektiert den Stellenwert der Umwelterziehung und -bildung im schulischen Kontext. Dabei werden die Herausforderungen der heutigen Zeit, insbesondere die Problematik des Klimawandels, mit den Möglichkeiten der Umweltbildung und der Integration von nachhaltigen Entwicklungszielen in den Lehrplan verbunden.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Umweltbildung“ im Kontext der aktuellen globalen Herausforderungen dar. Es werden die Herausforderungen des Klimawandels und die Notwendigkeit, Umweltbildung in den Schulunterricht zu integrieren, erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Umweltbildung“ und „Fächerübergreifender Unterricht“ definiert. Es werden die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen zu verwandten Konzepten, wie z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung der Umweltbildung, ausgehend von den „Grenzen des Wachstums“ und dem „Ökologie-Ökonomie-Konflikt“ bis hin zur Agenda 21. Die Bedeutung der Agenda 21 für die Umweltbildung und die Entwicklung einer „Schule der Zukunft“ werden erläutert.
Im vierten Kapitel werden die Ziele der Umweltbildung und die Relevanz von Umwelt- und Naturerfahrungen für die Entwicklung von Umweltbewusstsein dargestellt. Es werden die verschiedenen Aspekte der Umweltbildung, wie Vermittlung von Wissen, Entwicklung von Einstellungen und Anleiten zu umweltgerechtem Handeln, ausführlich erläutert.
Kapitel 5 fokussiert auf die Besonderheiten der Umweltbildung im schulischen Kontext. Es werden die Inhalte und Themen der Umweltbildung, sowie die Richtlinien und Rahmenbedingungen für die Integration von Umweltbildung in den Lehrplan, analysiert.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von didaktischen Konzepten für die Integration von Umweltbildung in den Fächern Katholische Religion und Physik. Es werden verschiedene pädagogische und didaktische Konzepte für Umweltbildung, sowie exemplarische Unterrichtsbeispiele, vorgestellt.
Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, fächerübergreifender Unterricht, Katholischer Religionsunterricht, Physikunterricht, didaktische Konzepte, Unterrichtsbeispiele, Klimawandel, Naturerfahrungen, Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Agenda 21.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare