Diplomarbeit, 2012
147 Seiten, Note: 1,00
Die Diplomarbeit untersucht die berufliche Intention von österreichischen Hochschülern im Hinblick auf die Unternehmensnachfolge, insbesondere im Kontext von Familienunternehmen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Determinanten dieser Intention zu identifizieren und zu analysieren.
Kapitel I: Problemstellung
Dieses Kapitel stellt die Relevanz der Thematik der Unternehmensnachfolge dar und definiert die Zielsetzung und Forschungsmethodik der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und ein Überblick über die weiteren Kapitel gegeben.
Kapitel II: Untersuchungsobjekt
Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsobjekt, die Befragten und den Untersuchungsgegenstand. Es werden die Begrifflichkeiten „Familienunternehmen“, „Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)“ und „Unternehmensnachfolge“ definiert. Der Nachfolgeprozess wird im Detail analysiert und die „Theory of planned behavior“ als theoretischer Rahmen vorgestellt.
Kapitel III: Theorie
Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie des Entrepreneurship-Kontexts und analysiert die „Theory of planned behavior“ als theoretischen Rahmen für die Untersuchung der Nachfolgeintention. Die Konzepte der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle, der subjektiven Norm und der Einstellungen werden im Detail dargestellt. Die Kapitel beschäftigt sich mit den Facetten der Selbstwirksamkeit und der Kontrollüberzeugung sowie mit dem Einfluss des Familiensystems, der Arbeitserfahrung im Familienunternehmen und unternehmerischer Erfahrung auf die Nachfolgeintention.
Kapitel IV: Forschungsmethodik und Ergebnisse
Dieses Kapitel beschreibt die quantitative Forschungsmethodik, die Erhebungs- und Auswertungstechnik, die methodische Vorgehensweise und die Struktur der Untersuchungsobjekte. Die Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zu den verschiedenen Determinanten der Nachfolgeintention, einschließlich der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle, der subjektiven Norm, der Einstellungen, des Familiensystems, der Identifizierung mit dem Familienunternehmen und der Arbeitserfahrung im Familienunternehmen. Es analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Nachfolgeintention.
Kapitel V: Diskussion, Limitationen und Ausblick
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Limitationen der Arbeit. Es gibt einen Ausblick auf die Implikationen für die Theorie und die Praxis und stellt Möglichkeiten für weitere Forschungen dar.
Unternehmensnachfolge, Familienunternehmen, Nachfolgeintention, Theorie der geplanten Verhaltens, Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugung, Familiensystem, Unternehmerische Erfahrung, Österreich, Hochschüler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare