Examensarbeit, 2011
66 Seiten, Note: 1,4
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit befasst sich mit der Sprachförderung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem, insbesondere an der Hauptschule. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch sprachliche Unterschiede entstehen, und untersucht die Auswirkungen der Einwanderungsgeschichte auf die Schulsituation. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse von Schülern mit Migrationshintergrund zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Sprachfördermaßnahmen zu entwickeln.
Die ersten Kapitel der Arbeit beleuchten den Kontext von Migration und Bildung in Deutschland, den Begriff „Migrant/Ausländer“ und die Bedeutung von Bildung für die Entwicklung des „Menschseins“. Es wird auf die Einwanderungsgeschichte Deutschlands und deren Auswirkungen auf die Schulsituation eingegangen. Die PISA-Studie und ihre Ergebnisse werden analysiert, um die Ursachen für schulische Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund zu beleuchten.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit den bildungspolitischen Konsequenzen der Herausforderungen im Bereich der Sprachförderung. Die Bedeutung von Sprachdidaktik und die Entwicklung von Schulsprachenpolitik im Umgang mit Zweisprachigkeit werden diskutiert. Die Arbeit erörtert die Sprachförderung des Deutschen als Zweitsprache, einschließlich der verschiedenen Hypothesen zum Zweitspracherwerb und den pädagogischen Prinzipien der Sprachdidaktik.
Besondere Aufmerksamkeit wird dem Problemfeld der Grammatik im Zweitsprachenerwerb gewidmet. Es werden die Ziele, Methoden und Schwerpunkte des Grammatikunterrichts behandelt sowie die Schwierigkeiten beim mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch von Schülern mit Migrationshintergrund analysiert.
Das letzte Kapitel stellt einen empirischen Grammatiktest vor und analysiert die Ergebnisse. Es werden die Versuchsgruppe, die Durchführung und die Auswertung des Tests erläutert sowie die Schlussfolgerungen für den Grammatikunterricht im Zweitsprachenerwerb gezogen.
Migration, Bildung, Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Zweitspracherwerb, Grammatik, Schulsituation, PISA-Studie, Schulsprachenpolitik, Sprachdidaktik, Interkulturelles Lernen, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare