Examensarbeit, 2011
72 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration erlebnispädagogischer Ansätze in den Schulsport und deren Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher. Sie untersucht, unter welcher Legitimation diese Ansätze im Sportunterricht integriert werden können und welche Rolle sie bei der Persönlichkeitsentwicklung spielen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Erlebnispädagogik sowie deren Bedeutung für den Schulsport beleuchtet. Anschließend werden grundlegende Begriffe und Theorien der Sozialisationstheorie erläutert, um ein theoretisches Fundament für die Analyse der Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter zu schaffen.
Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen der Erlebnispädagogik. Es werden die Entstehung und Entwicklung des Konzepts, seine pädagogischen Ziele und die Bedeutung von Erlebnissen für die Persönlichkeitsentwicklung dargestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem erlebnisreichen Schulsport. Dabei wird der Sport als Ressource zur Persönlichkeitsentwicklung, das sportpädagogische Erlebnis sowie das Wagnis im Sportunterricht als erlebnispädagogisches Element betrachtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Erlebnispädagogik, Schulsport, Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher, Sozialisationstheorie, Entwicklungsaufgaben, Selbstkonzept, Wagniserziehung, Didaktik und Methodik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare