Seminararbeit, 2011
25 Seiten, Note: 5.5 (Schweiz)
Diese Arbeit untersucht die Forschungsdiskussion um die Konstantinische Wende, insbesondere die Frage nach Konstantins Bekehrung zum Christentum und den Einfluss dieses Ereignisses auf die Geschichte Europas und der Welt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von vier verschiedenen deutschsprachigen Forschungsstandpunkten aus unterschiedlichen Zeitpunkten.
Die Einleitung führt in das Thema der Konstantinischen Wende ein und erläutert die Relevanz dieser historischen Entwicklung für die europäische und weltweite Geschichte. Es wird die Kontroverse um Konstantins Bekehrung zum Christentum aufgezeigt und die zentrale Frage nach seiner Motivation erörtert.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Krise des römischen Reiches im 3. Jahrhundert. Die Herausforderungen durch germanische und persische Stämme sowie die Machtkämpfe innerhalb des Reiches werden dargestellt. Diokletians Tetrarchie wird als Reformmaßnahme vorgestellt, die Stabilität und eine bessere Verwaltung ermöglichte.
Dieser Abschnitt beschreibt Konstantins Aufstieg zum Kaiser und seinen Weg zur Alleinherrschaft. Es werden die wichtigsten Stationen seiner Karriere sowie seine militärischen Erfolge und Konflikte mit anderen Kaisern behandelt. Die Bedeutung der Schlacht an der Milvischen Brücke und der darauf folgenden Ereignisse werden erläutert.
Dieser Abschnitt schildert die Entwicklung der Christenpolitik im römischen Reich. Die unterschiedliche Behandlung von Christen unter verschiedenen Kaisern wird dargestellt, wobei die Verfolgungen unter Decius und Diokletian hervorgehoben werden.
Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse von vier verschiedenen deutschsprachigen Forschungsstandpunkten zur Konstantinischen Wende. Es werden die Werke von Jacob Burckhardt, Joseph Vogt, Jochen Bleicken und Klaus Martin Girardet vorgestellt und ihre jeweiligen Interpretationen der Konstantinischen Wende diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Perspektiven, die diese Forscher auf die Bekehrung Konstantins und deren Auswirkungen auf die Geschichte einnehmen.
Die Konstantinische Wende, Christentum, Bekehrung, Machtpolitik, Geschichtsinterpretation, Forschungsperspektive, Tetrarchie, Diokletian, Konstantin, Schlacht an der Milvischen Brücke, europäische Geschichte, Weltgeschichte, Jacob Burckhardt, Joseph Vogt, Jochen Bleicken, Klaus Martin Girardet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare