Bachelorarbeit, 2010
53 Seiten, Note: 1,5
Der Text befasst sich mit der europäischen Berufsbildungspolitik und analysiert deren Strategien, Instrumente und Herausforderungen. Er beleuchtet die Rolle der EU als bildungspolitischer Akteur und betrachtet die Entwicklung von europäischen und nationalen Maßnahmen im Bereich der Berufsbildung.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der europäischen Berufsbildungspolitik ein und beleuchtet die Relevanz und die Fragestellungen des Themas. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit zentralen Begrifflichkeiten und bildungspolitischen Zielen, wobei insbesondere die Berufsbildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland und das deutsche Berufsbildungssystem im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird die europäische Bildungspolitik analysiert, mit Fokus auf die Rolle der EU als bildungspolitischer Akteur, das Subsidiaritätsprinzip, die Wirksamkeit politischer Strategien sowie die strategischen Rahmenwerke Lissabon-Kopenhagen-Maastricht-Helsinki und die Strategie Europa 2020. Kapitel vier beleuchtet verschiedene europäische Strategien und Instrumente, darunter das lebenslange Lernen, die Förderung von Mobilität, Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen, der Europäische Qualifikationsrahmen, das Leistungspunktesystem ECVET sowie weitere bildungspolitische Entwicklungen. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutiert die Entwicklungen des Berufsbildungssystems in Deutschland sowie Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem. Dabei wird die Entwicklung von Instrumenten wie dem Deutschen Qualifikationsrahmen und dem Leistungspunktesystem DECVET betrachtet.
Europäische Berufsbildungspolitik, Strategien, Instrumente, Herausforderungen, lebenslanges Lernen, Mobilität, Transparenz, Vergleichbarkeit, Kompetenzen, Europäischer Qualifikationsrahmen, ECVET, DECVET, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Subsidiaritätsprinzip, EU, Bundesrepublik Deutschland, Berufsbildungssystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare