Masterarbeit, 2006
75 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Sprachökonomie im Deutschen und analysiert die Strategien der sprachlichen Verdichtung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, Problematik und Zielsetzung der Untersuchung darlegt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur Sprachökonomie beleuchtet, wobei die Begriffe Tiefen- und Oberflächenstruktur, Text und Forschungsstand im Vordergrund stehen.
Kapitel 2 widmet sich den kondensierten Formen im Deutschen und analysiert komprimierte Formen in der Wortbildung, Nominalisierungsprozesse in der Phrasenbildung, Partizipialkonstruktionen, verblose Clauses, sowie die Rolle der Modalität und der implikativen Ausdrücke. Die Arbeit betrachtet dabei auch elliptische Bildungen als sprachökonomische Strategie im Sprachgebrauch.
Sprachökonomie, Kondensierte Formen, Wortbildung, Phrasenbildung, Partizipialkonstruktionen, Verblose Clauses, Modalität, Implikativer Ausdruck, Ellipse, Deutsches.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare