Doktorarbeit / Dissertation, 2003
86 Seiten, Note: cum laude
Die Dissertation untersucht die Umsatzrate der AMP-Desaminase im Meerschweinchenherzen. Ziel ist es, die Aktivität dieses Enzyms unter verschiedenen Bedingungen zu bestimmen und Einflussfaktoren zu identifizieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den kardialen Adenosin- und Adenin-Nukleotid-Stoffwechsel, einschließlich der beteiligten Enzyme wie AMP-Desaminase, 5'-Nukleotidase, Adenosin-Desaminase, Purin-Nukleosid-Phosphorylase, Xanthin-Oxidase und Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase. Es werden die Enzymkinetik, Effektoren und die Regulation der AMP-Desaminase detailliert beschrieben. Die Bedeutung dieser Enzyme für die Herzfunktion und die Fragestellung der Dissertation werden prägnant zusammengefasst. Es wird der Forschungsstand zum Thema dargelegt und die Notwendigkeit der Untersuchung der AMP-Desaminase-Umsatzrate im Meerschweinchenherzen begründet. Die Einleitung legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden experimentellen Ansätze und Ergebnisse.
2 Material und Methoden: In diesem Kapitel werden die verwendeten Modelle (isolierte Langendorff-Perfusion und isolierte Kardiomyozyten), die eingesetzten Inhibitoren (EHNA, Allopurinol, GP 3521, GP 3449, Coformycin, Methotrexat), die Versuchsprotokolle und die analytischen Methoden (HPLC) detailliert beschrieben. Es werden die experimentellen Strategien zur Abschätzung der AMP-Desaminase-Umsatzrate unter verschiedenen Bedingungen, einschließlich hypoxischer Bedingungen und unter dem Einfluss verschiedener Inhibitoren, erläutert. Die methodische Vorgehensweise zur Bestimmung des myokardialen Nukleotid- und Nukleosidgehalts und der Zellpermeabilität von Kardiomyozyten wird ebenfalls klar dargelegt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Die Beschreibung umfasst eine präzise Darstellung aller Schritte, die für die Durchführung der Experimente notwendig waren.
AMP-Desaminase, Meerschweinchenherz, Purinstoffwechsel, Enzymkinetik, Inhibitoren, Hypoxie, Ischämie, Nukleotide, Nukleoside, HPLC, Kardiomyozyten, Langendorff-Perfusion.
Die Dissertation untersucht die Umsatzrate der AMP-Desaminase im Meerschweinchenherzen. Im Fokus steht die Charakterisierung der Enzymaktivität unter verschiedenen Bedingungen und der Einfluss verschiedener Faktoren darauf.
Es wurden isolierte Langendorff-Perfusionen und isolierte Kardiomyozyten als Modelle verwendet. Zur Inhibition der am Purinstoffwechsel beteiligten Enzyme kamen verschiedene Inhibitoren (EHNA, Allopurinol, GP 3521, GP 3449, Coformycin, Methotrexat) zum Einsatz. Die Analyse der Nukleotide und Nukleoside erfolgte mittels HPLC.
Die Arbeit befasst sich ausführlich mit der AMP-Desaminase (EC 3.5.4.6), 5'-Nukleotidase (EC 3.1.3.5), Adenosin-Desaminase (EC 3.5.4.4), Purin-Nukleosid-Phosphorylase (EC 2.4.2.1), Xanthin-Oxidase (EC 1.3.2.3) und Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase (EC 2.4.2.8). Die Enzymkinetik, Regulation und Inhibition dieser Enzyme werden detailliert beschrieben.
Die Umsatzrate der AMP-Desaminase wurde unter verschiedenen Bedingungen untersucht, darunter unter dem Einfluss verschiedener Inhibitoren, unter hypoxischen Bedingungen und im Hinblick auf die Purin-de-novo-Synthese. Der myokardiale Nukleotid- und Nukleosidgehalt nach Ischämie wurde ebenfalls analysiert.
Die Arbeit untersucht die Abschätzung der Umsatzrate der AMP-Desaminase unter verschiedenen Bedingungen (inkl. Einfluss von Inhibitoren wie EHNA, Allopurinol, GP 3521 und Coformycin), den Einfluss der Purin-de-novo-Synthese, die Hemmbarkeit der AMP-Desaminase im myokardialen Gewebeextrakt, den myokardialen Nukleotid- und Nukleosidgehalt nach Ischämie und die Zellpermeabilität von Kardiomyozyten.
AMP-Desaminase, Meerschweinchenherz, Purinstoffwechsel, Enzymkinetik, Inhibitoren, Hypoxie, Ischämie, Nukleotide, Nukleoside, HPLC, Kardiomyozyten, Langendorff-Perfusion.
Die Experimente wurden an isolierten Meerschweinchenherzen mittels Langendorff-Perfusion und an isolierten Kardiomyozyten durchgeführt.
Der myokardiale Nukleotid- und Nukleosidgehalt wurde mittels HPLC nach geeigneter Probenaufbereitung bestimmt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare