Seminararbeit, 2012
25 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Einführung der Eisenbahn und ihre Auswirkungen auf die Stadt Paris, insbesondere die Rolle der Bahnhöfe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktionsweise und des Einflusses der Eisenbahn auf die urbane Entwicklung, im Gegensatz zu vielen bestehenden Werken, die sich primär mit der wirtschaftlichen Perspektive befassen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Topos der Eisenbahn als Vernichter von Raum und Zeit aufgrund ihrer Geschwindigkeit. Sie skizziert die Forschungsfrage nach der Funktion der Eisenbahn und ihrer Bahnhöfe in der Entwicklung von Paris, mit besonderem Fokus auf Gare du Nord und Gare de l'Est. Die Arbeit hebt den Mangel an Forschungsliteratur hervor, die sich mit der architektonischen und urbanen Integration von Bahnhöfen auseinandersetzt, im Gegensatz zu wirtschaftshistorischen Perspektiven.
2. Geschichte der Eisenbahn: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Entwicklungsphasen der Eisenbahn, beginnend mit dem Jahr 1825 und den ersten Bahnlinien in England und Nordamerika. Es beschreibt den anfänglichen Widerstand von Landbesitzern und Fuhrmännern sowie die ungeklärte Frage der Finanzierung und Regulierung des Eisenbahnbaues durch den Staat und die Privatwirtschaft. Das Kapitel verdeutlicht die langsame, aber stetige Entwicklung des französischen Eisenbahnnetzes und den Prozess der Konsolidierung kleinerer Bahngesellschaften zu größeren Systemen ausgehend von Paris.
3. Kopfbahnhöfe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und der Funktion von Kopfbahnhöfen. Es wird betont, dass die meisten Kopfbahnhöfe in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Stadtrand entstanden, um die Nähe zum Stadtzentrum zu gewährleisten und die Bedeutung der Stadt als Verkehrsknotenpunkt zu betonen. Die anfänglich geringen betrieblichen Nachteile dieser Bauweise aufgrund der limitierten Reichweite von Dampflokomotiven werden ebenfalls erläutert.
Eisenbahn, Gare du Nord, Gare de l'Est, Kopfbahnhof, Paris, Stadtentwicklung, 19. Jahrhundert, Industrielle Revolution, Raum und Zeit, Verkehrsökonomie, Architektur, Eisenbahngeschichte, Frankreich.
Diese Arbeit untersucht die Einführung der Eisenbahn und ihre Auswirkungen auf die Stadt Paris, insbesondere die Rolle der Bahnhöfe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktionsweise und des Einflusses der Eisenbahn auf die urbane Entwicklung, im Gegensatz zu vielen bestehenden Werken, die sich primär mit der wirtschaftlichen Perspektive befassen.
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Eisenbahn in Frankreich, die Architektur und Funktion von Kopfbahnhöfen, die Integration der Pariser Bahnhöfe in das Stadtbild, den Einfluss der Eisenbahn auf die Raum- und Zeitwahrnehmung im 19. Jahrhundert und einen Vergleich zwischen privaten und staatlichen Initiativen im Eisenbahnbau in Frankreich.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Geschichte der Eisenbahn, Kopfbahnhöfe (inkl. Unterkapiteln zu Geschichte, Bahnhof und Funktion), Pariser Bahnhöfe (Gare du Nord und Gare de l'Est) und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Die Einleitung beschreibt den Topos der Eisenbahn als Vernichter von Raum und Zeit und skizziert die Forschungsfrage nach der Funktion der Eisenbahn und ihrer Bahnhöfe in der Entwicklung von Paris, mit besonderem Fokus auf Gare du Nord und Gare de l'Est. Sie hebt den Mangel an Forschungsliteratur hervor, die sich mit der architektonischen und urbanen Integration von Bahnhöfen auseinandersetzt.
Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Entwicklungsphasen der Eisenbahn, beginnend mit dem Jahr 1825, den anfänglichen Widerstand gegen den Bau, die Finanzierung und Regulierung des Eisenbahnbaues und die Entwicklung des französischen Eisenbahnnetzes ausgehend von Paris.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und der Funktion von Kopfbahnhöfen. Es wird die Entstehung am Stadtrand, die Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt und die anfänglich geringen betrieblichen Nachteile erläutert.
Die Arbeit betrachtet im Detail den Gare du Nord und den Gare de l'Est.
Schlüsselwörter sind: Eisenbahn, Gare du Nord, Gare de l'Est, Kopfbahnhof, Paris, Stadtentwicklung, 19. Jahrhundert, Industrielle Revolution, Raum und Zeit, Verkehrsökonomie, Architektur, Eisenbahngeschichte, Frankreich.
Die Arbeit nimmt eine städtebauliche und architektonische Perspektive ein und untersucht den Einfluss der Eisenbahn auf die urbane Entwicklung von Paris, im Gegensatz zu rein wirtschaftshistorischen Ansätzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare