Diplomarbeit, 2001
97 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht das Konzept der Family Health Nurse im Kontext der Gesundheitspolitik der WHO und analysiert dessen Umsetzbarkeit in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Rolle und Aufgaben der Family Health Nurse, den theoretischen Hintergrund des Konzepts und die Herausforderungen bei der Implementierung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Family Health Nurse ein und beschreibt den Anlass der Arbeit anhand einer persönlichen Begegnung. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
Literaturanalyse: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die relevanten wissenschaftlichen Arbeiten und Studien zum Thema Family Health Nurse und verwandte Konzepte. Es dient der Einordnung des Konzepts in den bestehenden Forschungsstand.
Das Family Health Nurse Konzept im Kontext der internationalen und europäischen Gesundheitspolitik der World Health Organization (WHO): Dieses Kapitel analysiert das Family Health Nurse Konzept im Lichte der internationalen und europäischen Gesundheitspolitik der WHO, beleuchtet die Strukturen und Aufgaben der WHO, das Rahmenkonzept GESUNDHEIT21 und die Basiselemente der europäischen Gesundheitspolitik. Es untersucht die Verbindungen zwischen den globalen Zielen ("Gesundheit für alle") und den regionalen Zielen (GESUNDHEIT21), einschließlich der wichtigsten Umsetzungsstrategien. Ein historischer Überblick von Alma-Ata über Wien bis München verdeutlicht die Bedeutung für die Entwicklung des Pflege- und Hebammenwesens.
Neue Wege in der Pflege: Rolle und Aufgaben der Family Health Nurse – Fachkraft der primären Gesundheitsversorgung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Rolle und Aufgaben der Family Health Nurse. Es beleuchtet den theoretischen Kontext des FHN-Konzeptes, insbesondere den Familienbegriff und die zugrundeliegenden Annahmen. Weiterhin wird das FHN-Konzept im Kontext von Gesundheitsförderung, Public Health und Primary Health Care eingeordnet. Der Abschnitt zur Ausbildung erläutert den theoretischen Rahmen und curriculare Anforderungen. Das Kapitel analysiert das Pflegeszenario 2020 in Deutschland und diskutiert die Spannungsfelder und Herausforderungen bei der Realisierung des Konzepts, einschließlich Bedarf, Chancen, Grenzen und Finanzierungsaspekten, sowie mögliche Anknüpfungspunkte an bestehende Infrastrukturen und Weiterbildungen. Schließlich skizziert es eine Strategie zur Umsetzung des Family Health Nurse Konzepts in Deutschland.
Family Health Nurse, Gesundheitspolitik, WHO, Primary Health Care, Gesundheitsförderung, Public Health, Pflege, Hebammenwesen, Deutschland, Finanzierung, Umsetzungstrategie, Ausbildung.
Die Diplomarbeit untersucht die Umsetzbarkeit des Family Health Nurse (FHN) Konzepts in Deutschland im Kontext der Gesundheitspolitik der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie analysiert die Rolle und Aufgaben der FHN, den theoretischen Hintergrund und die Herausforderungen bei der Implementierung.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des FHN-Konzepts, darunter die Rolle und Aufgaben der FHN, den theoretischen Kontext (inkl. Familienbegriff und Grundannahmen), die Einordnung in die Gesundheitsförderung und Public Health, die Primary Health Care, die Ausbildungsstrukturen und -inhalte, das Pflegeszenario 2020 in Deutschland, finanzielle Aspekte und mögliche Umsetzungsstrategien.
Die Arbeit analysiert das FHN-Konzept im Lichte der internationalen und europäischen Gesundheitspolitik der WHO. Sie beleuchtet die Strukturen und Aufgaben der WHO, das Rahmenkonzept GESUNDHEIT21, die Basiselemente der europäischen Gesundheitspolitik und die Verbindungen zwischen globalen ("Gesundheit für alle") und regionalen Zielen (GESUNDHEIT21). Ein historischer Überblick (Alma-Ata, Wien, München) verdeutlicht die Bedeutung für die Entwicklung des Pflege- und Hebammenwesens.
Die Arbeit identifiziert und diskutiert diverse Herausforderungen der Implementierung, einschließlich Bedarf, Chancen und Grenzen des Konzepts, verschiedene Finanzierungsmodelle und deren Anknüpfung an bestehende Infrastrukturen (z.B. GKV Reformgesetz 2000, SGB XI), sowie die Entwicklung einer geeigneten Umsetzungsstrategie.
Die Arbeit untersucht mögliche Finanzierungsformen und deren fiktive Anknüpfung an bestehende Infrastrukturen. Es werden Beispiele aus dem GKV Reformgesetz 2000 und der Pflegeversicherung (SGB XI) genannt, sowie exemplarische Anknüpfungspunkte an bestehende Weiterbildungen in der Pflege.
Die Arbeit skizziert eine Strategie zur Umsetzung des FHN-Konzepts in Deutschland, inklusive einer Standortbestimmung für die professionelle Pflege und Ausführungen zur konkreten Umsetzungsstrategie.
Family Health Nurse, Gesundheitspolitik, WHO, Primary Health Care, Gesundheitsförderung, Public Health, Pflege, Hebammenwesen, Deutschland, Finanzierung, Umsetzungstrategie, Ausbildung.
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Einleitung, die Literaturanalyse, die Einordnung in die WHO-Gesundheitspolitik, die Rolle und Aufgaben der FHN, sowie die Herausforderungen und die vorgeschlagene Umsetzungsstrategie kurz und prägnant beschreiben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare