Hausarbeit, 2012
23 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktionsweise des Koalitionspräsidentialismus in Brasilien. Dabei werden zunächst die generellen Merkmale des präsidentiellen Regierungssystems und seine Abgrenzung zum parlamentarischen System beleuchtet. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Variationen präsidentieller Systeme in Lateinamerika, insbesondere im Hinblick auf den Aufstieg des Koalitionspräsidentialismus. Im Fokus steht die Analyse des brasilianischen Regierungssystems, wobei die „Toolbox“ der Exekutive und die Möglichkeiten der Koalitionsbildung im Detail beleuchtet werden.
Die Einleitung führt in das Thema des präsidentiellen Regierungssystems ein und beleuchtet die historische Debatte über seine Vor- und Nachteile. Sie hebt die Besonderheiten des präsidentiellen Systems in Lateinamerika hervor und führt den Begriff des Koalitionspräsidentialismus ein.
Kapitel 2 analysiert das präsidentielle Regierungssystem im Vergleich zum parlamentarischen System, wobei die wesentlichen Unterschiede in der Machtverteilung und der Funktionsweise hervorgehoben werden. Es werden die spezifischen Gefahren und „Perils“ präsidentieller Systeme beleuchtet, wie sie von Juan Linz und anderen Wissenschaftlern beschrieben wurden. Anschließend werden verschiedene Variationen lateinamerikanischer Präsidialdemokratien vorgestellt, um die Bandbreite und die Entwicklungen im Bereich des präsidentiellen Regierungssystems in der Region aufzuzeigen. Schließlich wird der Koalitionspräsidentialismus als eine spezielle Form des präsidentiellen Systems definiert und seine Relevanz für die Analyse des brasilianischen Regierungssystems herausgestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Koalitionspräsidentialismus in Brasilien. Zunächst werden grundlegende Fakten über das politische System Brasiliens vorgestellt, um die Herausforderungen und Schwierigkeiten des brasilianischen Präsidialsystems zu verstehen. Die Arbeit geht auch auf die Entwicklung des wissenschaftlichen Standpunktes zum Koalitionspräsidentialismus ein und analysiert die „Toolbox“ der Exekutive, die es dem Präsidenten ermöglicht, Koalitionen zu bilden und legislative Unterstützung zu gewinnen. Diese Analyse beleuchtet die konkreten Strategien und Taktiken, die der Präsident anwendet, um seine Politik im brasilianischen politischen System durchzusetzen.
Präsidentielles Regierungssystem, Parlamentarismus, Koalitionspräsidentialismus, Brasilien, Lateinamerika, „Perils of Presidentialism“, politische Systemanalyse, „Toolbox“ der Exekutive, Koalitionsbildung, legislative Unterstützung, Politikstrategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare