Bachelorarbeit, 2010
34 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Motiven der Landschaft/Natur und dem Thema Großstadt in der expressionistischen Lyrik. Sie untersucht, wie die expressionistische Epochenstruktur die Lyrik beeinflusst hat und wie die Dichter die Großstadt und die Natur als Metaphern seelischer Zustände darstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob die Großstadt als Lebensraum des 20. Jahrhunderts die expressionistische Lyrik entscheidend prägte.
Die Einleitung stellt die These von Kurt Pinthus zur Landschaftsdichtung im Expressionismus vor und leitet die Forschungsfrage der Arbeit ein. Kapitel 2 erläutert den Expressionismus als Epoche und Bewegung, beleuchtet seine Gegenbewegung zum Impressionismus und beschreibt die „innere Grundhaltung“ des Expressionismus. Kapitel 3 fokussiert auf die Großstadt- und Landschaftslyrik als Metaphern seelischer Zustände. Es wird untersucht, wie die Dichter die Stadt als Ort der Einsamkeit und die Natur als Ort des Grauens darstellen. Kapitel 4 analysiert Gedichte von Georg Heym, Georg Trakl, Alfred Wolfenstein und Alfred Lichtenstein im Hinblick auf die Darstellung der Landschaft/Natur und der Großstadt.
Expressionismus, Lyrik, Großstadt, Natur, Landschaft, Einsamkeit, Fremde, Grauen, Metaphern, seelische Zustände, Georg Heym, Georg Trakl, Alfred Wolfenstein, Alfred Lichtenstein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare