Hausarbeit (Hauptseminar), 2005
25 Seiten, Note: 1,33
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Angestellten im Kontext der frühen 20. Jahrhunderts, indem sie die Werke „Die Angestellten“ von Siegfried Kracauer und „Herrn Brechers Fiasko“ von Martin Kessel gegenüberstellt. Durch eine Analyse der beiden Texte sollen analoge Verhaltensweisen und Typisierungen des Angestelltenlebens aufgezeigt und das Lebensbild und die Lebensumstände dieses neuen Berufstyps beleuchtet werden.
Die Einleitung führt in die Thematik des Angestellten ein und stellt die beiden zu vergleichenden Werke von Kracauer und Kessel vor. Die Analyse fokussiert auf den Kampf zwischen Max Brecher und Dr. Geist in „Herrn Brechers Fiasko“ und die damit verbundenen Fragen der sozialen Mobilität und der Bedeutung des Angestelltenberufes im 20. Jahrhundert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Stadt Berlin als dem zentralen Handlungsort der beiden Werke. Kracauers Beschreibung der „Angestelltenstadt“ Berlin wird mit Kessels Roman „Herrn Brechers Fiasko“ verglichen, wobei der Fokus auf dem Kontrast zwischen dem Leben im Büro und dem Leben in der Stadt liegt.
Angestelltenkultur, Moderne Sklaverei, Büro, Berlin, Verhaltenslehren der Kälte, Massenkultur, Propaganda, Karriere, soziale Mobilität, Antityp.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare