Diplomarbeit, 2003
62 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung von Websites nach HGB, IFRS und US-GAAP. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bilanzierungsansätze zu vergleichen und die jeweiligen Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bewertung von Websites aufzuzeigen.
Die Website und Porter: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und klassifiziert Websites nach Porter. Es werden die verschiedenen Arten von Websites und deren Einordnung in die Wertschöpfungskette erläutert. Die Bedeutung der Website als immaterieller Vermögensgegenstand wird hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt die Primär- und Sekundäraktivitäten im Kontext der Website und deren Relevanz für die spätere Bilanzierung.
Rechtsprechung bei Websites: Dieses Kapitel befasst sich mit dem urheberrechtlichen Schutz von Websites. Es werden die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Urheberrecht erläutert, und die Abgrenzung von Websites zu Software wird diskutiert. Der Fokus liegt auf der Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Bilanzierung relevant sind, insbesondere die Frage der geistigen Schöpfung und des Urheberrechtsinhabers.
Bilanzierung nach HGB: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Bilanzierung von Websites nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es werden die Grundlagen und Aufgaben des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) sowie die Anwendbarkeit der Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) erläutert. Die Kapitel behandelt die abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit, die Bewertungsvorschriften und die Abschreibungsmöglichkeiten von Websites. Der Fokus liegt auf der Frage der Greifbarkeit und der Abgrenzung von Bewertungseinheiten.
Bilanzierung nach IFRS: Hier wird die Bilanzierung von Websites nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) behandelt. Das Kapitel erklärt die Grundlagen und Aufgaben des International Accounting Standards Board (IASB), die Definition von immateriellen Vermögensgegenständen (Intangible Assets) gemäß IAS 38 und die Anforderungen an die Aktivierung und Bewertung. Es werden die Kriterien der Identifizierbarkeit, Verfügungsmacht und Messbarkeit diskutiert sowie die Abschreibungsmöglichkeiten beleuchtet.
Bilanzierung nach US-GAAP: Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung von Websites nach den US Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Es beschreibt die Rolle des Financial Accounting Standards Board (FASB), die Definition der Intangible Assets im US-GAAP Kontext und die Aktivierungsvoraussetzungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten sowie den Abschreibungsmöglichkeiten und der Erstellung von Intangible Asset Statements.
Website-Bilanzierung, HGB, IFRS, US-GAAP, Immaterielle Vermögensgegenstände, Urheberrecht, Aktivierung, Bewertung, Abschreibung, DRS, IAS, US-GAAP Standards, Intangible Assets.
Die Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung von Websites nach den drei wichtigsten Rechnungslegungsstandards: HGB (Handelsgesetzbuch), IFRS (International Financial Reporting Standards) und US-GAAP (US Generally Accepted Accounting Principles). Sie vergleicht die unterschiedlichen Ansätze und beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten der Website-Bewertung.
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung und Bewertung von Websites, den rechtlichen Rahmen des Urheberrechts im Kontext von Websites, die detaillierte Bilanzierung nach HGB, IFRS und US-GAAP, einschließlich der jeweiligen Standardsetzungsgruppen (DRSC, IASB, FASB), der Aktivierungs- und Bewertungsvorschriften, der Abschreibungsmöglichkeiten und der spezifischen Herausforderungen jedes Standards.
Die Arbeit klassifiziert Websites zunächst anhand des Porter’schen Wertschöpfungskettenmodells, um ihre Rolle im Unternehmenskontext zu verdeutlichen. Zusätzlich wird die Abgrenzung zu anderen immateriellen Vermögensgegenständen, insbesondere Software, rechtlich und bilanzrechtlich betrachtet.
Das Urheberrecht ist ein zentraler Aspekt. Die Arbeit untersucht den urheberrechtlichen Schutz von Websites, die Unterschiede zwischen deutschem und amerikanischem Urheberrecht und die Bedeutung des Urheberrechts für die Aktivierbarkeit und Bewertung der Website als immaterieller Vermögensgegenstand.
Die Arbeit erklärt die Grundlagen und Aufgaben des DRSC, die Anwendbarkeit der DRS, die abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit von Websites nach HGB, die Bewertungsvorschriften, Abschreibungsmöglichkeiten und die Behandlung von Aufwendungen für Pflege und Weiterentwicklung.
Die Arbeit beschreibt die Grundlagen und Aufgaben des IASB, die Definition von immateriellen Vermögensgegenständen (Intangible Assets) gemäß IAS 38, die Aktivierungsvoraussetzungen (Identifizierbarkeit, Verfügungsmacht, Messbarkeit), Bewertungsvorschriften und Abschreibungsmöglichkeiten im Kontext der IFRS.
Die Arbeit erläutert die Rolle des FASB, die Definition von Intangible Assets nach US-GAAP, die Aktivierungsvoraussetzungen, insbesondere die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten, die Bewertungsvorschriften, Abschreibungsmöglichkeiten und die Erstellung von Intangible Asset Statements.
Schlüsselwörter sind: Website-Bilanzierung, HGB, IFRS, US-GAAP, Immaterielle Vermögensgegenstände, Urheberrecht, Aktivierung, Bewertung, Abschreibung, DRS, IAS, US-GAAP Standards, Intangible Assets.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: "Die Website und Porter" (Klassifizierung, Wertschöpfungskette), "Rechtsprechung bei Websites" (Urheberrecht, Unterschiede D/USA), "Bilanzierung nach HGB", "Bilanzierung nach IFRS" und "Bilanzierung nach US-GAAP". Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Zusammenfassung der relevanten Aspekte.
Ziel der Arbeit ist der Vergleich der unterschiedlichen Bilanzierungsansätze von Websites nach HGB, IFRS und US-GAAP und die Darstellung der jeweiligen Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bewertung dieser immateriellen Vermögensgegenstände.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare