Masterarbeit, 2012
114 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung der Stadtentwässerung in Saarbrücken unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Klimawandels und der demografischen Entwicklung. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken einer zukunftsorientierten Stadtentwässerung und erarbeitet konkrete Optimierungsstrategien.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die regionalen Bedingungen im Untersuchungsgebiet Saarbrücken, insbesondere die soziogeografische Situation und die entwässerungsspezifischen Grundlagen. Kapitel 3 befasst sich mit den relevanten gesetzlichen Grundlagen, wobei der Fokus auf der Klima- und Umweltgesetzgebung, dem Wasserrecht sowie der kommunalen Selbstverwaltung liegt. Kapitel 4 analysiert die Chancen für den Kanalnetzbetreiber, insbesondere die Möglichkeiten der energetischen Nutzung des Abwassersystems. Kapitel 5 befasst sich mit den Risiken für den Kanalnetzbetreiber, vor allem im Hinblick auf den Klimawandel und die demografische Entwicklung.
Stadtentwässerung, Klimawandel, Demografie, Nachhaltigkeit, Optimierung, Kanalnetz, Saarbrücken, Energiegewinnung, Risikomanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, Gebühren
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare