Bachelorarbeit, 2011
46 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Schlacht an den Thermopylen und den Schwierigkeiten, die bei einer historischen Rekonstruktion dieser bedeutenden Schlacht auftreten. Das Ziel ist es, die Herausforderungen der Rekonstruktion aufzuzeigen und die wichtigsten Quellen sowie die divergierenden Interpretationen der Forschungslandschaft zu beleuchten.
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und stellt den historischen Kontext der Schlacht an den Thermopylen vor. Es wird auf die Bedeutung des Ereignisses in der Antike und die lange Rezeptionsgeschichte bis in die heutige Zeit eingegangen. Außerdem werden die Herausforderungen der Rekonstruktion der Schlacht aufgrund der mangelnden Quellen und der divergierenden Interpretationen der Forschung angesprochen.
Im zweiten Kapitel wird die Quellen- und Forschungslage betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf Herodot als wichtigster Quelle für die Perserkriege. Seine Historien werden hinsichtlich ihrer Entstehungszeit, ihres Inhalts und ihrer Eigenheiten analysiert. Zudem werden verschiedene Forschungsperspektiven und die daraus resultierenden Interpretationen der Schlacht von Thermopylai beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem historischen Kontext der Schlacht. Es werden die wichtigsten Akteure, die politischen Verhältnisse und die militärische Situation zur Zeit des persischen Feldzugs gegen Griechenland dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Athen und Sparta gelegt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Darstellung der Schlacht an den Thermopylen aus der Sicht Herodots. Es werden die Abläufe der Schlacht, die beteiligten Truppen und die Motivationen der Kämpfer aus der Perspektive der Historien beschrieben. Die Kapitel analysieren außerdem die Unklarheiten in Herodots Bericht und die daraus entstehenden Rekonstruktionsschwierigkeiten.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Interpretationen der Forschung bezüglich der Schlacht von Thermopylai. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven zur Rekonstruktion der Schlacht präsentiert und analysiert. Dabei werden auch die unterschiedlichen Interpretationen der Handlungsmotivationen der beteiligten Parteien beleuchtet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Thermopylai, Perserkriege, Herodot, Historien, Rekonstruktion, Quellenkritik, Militärgeschichte, Antike, Schlacht, Interpretation, Forschung, Kontext, Motivation, Strategie, Topographie, Legende.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare