Masterarbeit, 2012
79 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit zielt darauf ab, ein risikoorientiertes Human-Capital-Modell zu entwickeln, das der Unternehmensführung als Grundlage für strategische und operative Entscheidungen dient und das Human Capital in eine zentrale strategische Position rückt. Das Modell soll die Unternehmen bei der Steuerung der Human-Capital-Risiken sowie dem Werterhalt und -ausbau des Human Capital unterstützen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung des Modells darlegt. Kapitel 2 definiert Human Capital und betrachtet dessen historische Entwicklung und Bedeutung für Unternehmen. Zudem werden allgemeines und spezifisches Human Capital sowie Schlüsselpersonal und die Problematik der Bewertbarkeit von Human Capital diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich dem Risikomanagement von Human Capital. Es erläutert die Bedeutung von operationellen Risiken und identifiziert zentrale Human-Capital-Risiken, die sich aus dem Personalmanagement und Personen- und prozessbezogenen Faktoren ergeben. Anschließend werden die Auswirkungen von Human-Capital-Risiken auf den Unternehmenserfolg analysiert.
Kapitel 4 geht detailliert auf die Entwicklung des Human-Capital-Modells ein. Es nutzt den Resource-based View als Ausgangspunkt und integriert das Modell in eine ressourcenorientierte Risikomanagementkultur. Der Regelkreis des Modells wird beschrieben, wobei die Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kontrolle und Weiterentwicklung von Human-Capital-Risiken im Detail behandelt werden.
Kapitel 5 erläutert die Implementierung des Modells in Unternehmen. Die prozessuale Gestaltung sowie die Einbeziehung des Change Management werden behandelt. Zudem werden die ablauforganisatorischen Aspekte der Implementierung und die Aufgabenverteilung zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen skizziert.
Kapitel 6 widmet sich der strategischen Nutzung des Human-Capital-Modells. Es betrachtet die Auswirkungen des Modells auf das HR-Management, die Kundenbeziehungen und die externe Berichterstattung. Die Arbeit zeigt, wie das Modell die Mitarbeitermotivation und -bindung steigern, die Kundenzufriedenheit verbessern und die Reputation des Unternehmens am Markt stärken kann.
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Human Capital, Risikomanagement, Schlüsselpersonal, strategische Ressourcen, Unternehmensstrategie, ressourcenorientierte Risikomanagementkultur, Frühwarnsysteme, Change Management und externe Berichterstattung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Human Capital im Kontext des demografischen Wandels und entwickelt ein risikoorientiertes Modell zur effizienten Steuerung von Human-Capital-Risiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare