Diplomarbeit, 2012
132 Seiten, Note: 1,0
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutsamkeit von Nahrungsmittelpräferenzen und des Ernährungswissens auf den Gewichtsstatus von Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht experimentell den Einfluss von nahrungsmittelassoziierten Aufmerksamkeitsprozessen auf das Essverhalten und die Entwicklung von Übergewicht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Übergewicht und Adipositas, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Es werden relevante Definitionen, Prävalenzdaten und Folgeerkrankungen dargestellt. Anschließend wird ein theoretischer Hintergrund zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas gelegt, wobei das Zielkonfliktmodell des Essverhaltens nach Stroebe hervorgehoben wird. Der Fokus liegt auf der Rolle von Nahrungsmittelpräferenzen, deren Einfluss auf den Gewichtsstatus und methodischen Herausforderungen bei der Erfassung. Es werden implizite Einstellungen und die Bedeutung von nahrungsmittelassoziierter Aufmerksamkeit im Kontext von Präferenzen und Essverhalten untersucht. Des Weiteren wird das Ernährungswissen betrachtet und dessen Zusammenhang mit dem Gewichtsstatus.
Im Methodenkapitel wird die Stichprobe der Studie, die verwendeten Instrumente und Materialien sowie die Durchführung und statistische Auswertung vorgestellt. Die Ergebnisse werden anschließend in mehreren Abschnitten präsentiert, wobei sowohl deskriptive Statistiken als auch die Überprüfung der Hypothesen zum Ernährungswissen, Nahrungsmittelpräferenzen und nahrungsmittelassoziierter Aufmerksamkeit dargestellt werden.
Die Diskussion der Ergebnisse fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und interpretiert diese im Kontext des Forschungsstandes. Die Bedeutung und Grenzen der Studie werden kritisch reflektiert und ein Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Die Arbeit fokussiert auf Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter, Nahrungsmittelpräferenzen, Ernährungswissen, implizite Einstellungen, nahrungsmittelassoziierte Aufmerksamkeit, Dot-probe-Paradigma, Essverhalten und Gewichtsstatus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare