Bachelorarbeit, 2012
104 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht das Verbraucherverhalten im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2012. Die Hauptziele sind die Analyse des Sports als Konsumgut, die Erforschung des Verbraucherverhaltens von Sportkonsumenten und die Betrachtung des Eventmanagements im Kontext von Großsportveranstaltungen. Die Ergebnisse sollen Prognosen zum Konsumverhalten der EM-Besucher ermöglichen.
Einleitung: Die Arbeit untersucht das Verbraucherverhalten im Kontext von Sportgroßereignissen, insbesondere der UEFA EURO 2012, fokussiert auf den Konsumenten und sein Verhalten, im Gegensatz zu rein wirtschaftlichen Aspekten des Events. Die theoretischen Grundlagen werden in drei Kapiteln erarbeitet: Sport als Konsumgut, Verbraucherverhalten und Eventmanagement.
1. Das Produkt Sport: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Vermarktung von Sport. Es definiert Sport als Produkt, beleuchtet seine spezifischen Eigenschaften (Immaterialität, Unvorhersehbarkeit, emotionale Bindung) und die Besonderheiten des Marktumfelds (Konkurrenz und Kooperation, Regulierung durch Verbände). Der Sportmarketing-Mix wird im Kontext des Dienstleistungsmarketings erläutert.
2. Der Sportkonsument: Dieses Kapitel analysiert das Verbraucherverhalten von Sportkonsumenten, unter Verwendung von Modellen wie dem Psychological Continuum Model (PCM), welches die emotionale Bindung des Konsumenten zu einem Sportobjekt beschreibt. Die Einflussfaktoren (psychologische, persönliche und Umweltfaktoren) und der Entscheidungsprozess des Konsumenten werden detailliert untersucht, inklusive möglicher Barrieren.
3. Der Event – das Sportgroßereignis: Dieses Kapitel behandelt das Eventmanagement und Eventmarketing, indem es die verschiedenen Arten von Events kategorisiert und die Hauptaufgaben des Veranstaltungsmarketings definiert. Der Fokus liegt auf Sportevents, Erlebnismarketing und dem Phänomen des Public Viewing.
4. Empirische Studien zum Thema Sportgroßereignisse: Dieses Kapitel präsentiert zwei empirische Studien: eine zur FIFA WM 2006 und eine zur UEFA EURO 2008. Die Studien analysieren die wirtschaftlichen Auswirkungen und das Konsumverhalten der Besucher, und liefern wichtige Erkenntnisse für die weitere Analyse.
5. Die UEFA EURO 2012: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die UEFA EURO 2012, inklusive der Regularien, Spielorte, Qualifikation und Auslosung. Es prognostiziert die Konsummuster der Besucher basierend auf den Erkenntnissen aus den vorherigen Studien und betrachtet regionale Public Viewings in Augsburg als Beispiel für das Konsumverhalten der zuhause gebliebenen Fans.
Sportmarketing, Verbraucherverhalten, Eventmanagement, UEFA EURO 2012, Sportgroßereignisse, Konsummuster, Psychological Continuum Model (PCM), Public Viewing, Wirtschaftliche Auswirkungen, Imagewirkung.
Die Arbeit untersucht das Verbraucherverhalten im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2012. Sie analysiert den Sport als Konsumgut, erforscht das Verbraucherverhalten von Sportkonsumenten und betrachtet das Eventmanagement im Kontext von Großsportveranstaltungen. Ziel ist es, Prognosen zum Konsumverhalten der EM-Besucher zu ermöglichen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sport als Konsumgut und seine Besonderheiten, Einflussfaktoren auf das Verbraucherverhalten von Sportkonsumenten, Eventmanagement und -marketing bei Sportgroßereignissen, Analyse empirischer Studien zu vorherigen Großereignissen (WM 2006, EM 2008) und Prognose der Konsummuster für die UEFA EURO 2012.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Produkt Sport, Der Sportkonsument, Der Event – das Sportgroßereignis, Empirische Studien zum Thema Sportgroßereignisse und Die UEFA EURO 2012. Jedes Kapitel baut auf den vorherigen auf und trägt zur umfassenden Analyse des Verbraucherverhaltens bei.
Dieses Kapitel definiert Sport als Produkt, beleuchtet seine spezifischen Eigenschaften (Immaterialität, Unvorhersehbarkeit, emotionale Bindung) und die Besonderheiten des Marktumfelds (Konkurrenz und Kooperation, Regulierung durch Verbände). Der Sportmarketing-Mix wird im Kontext des Dienstleistungsmarketings erläutert.
Das Kapitel "Der Sportkonsument" analysiert das Verbraucherverhalten mithilfe von Modellen wie dem Psychological Continuum Model (PCM). Es untersucht detailliert die Einflussfaktoren (psychologische, persönliche und Umweltfaktoren) und den Entscheidungsprozess des Konsumenten, inklusive möglicher Barrieren.
Dieses Kapitel behandelt Eventmanagement und -marketing, kategorisiert verschiedene Eventarten und definiert die Hauptaufgaben des Veranstaltungsmarketings. Der Fokus liegt auf Sportevents, Erlebnismarketing und Public Viewing.
Die Arbeit bezieht zwei empirische Studien ein: eine zur FIFA WM 2006 und eine zur UEFA EURO 2008. Diese analysieren die wirtschaftlichen Auswirkungen und das Konsumverhalten der Besucher und liefern wichtige Erkenntnisse für die weitere Analyse.
Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die UEFA EURO 2012, inklusive Regularien, Spielorte, Qualifikation und Auslosung. Es prognostiziert die Konsummuster der Besucher basierend auf vorherigen Studien und betrachtet regionale Public Viewings in Augsburg als Beispiel.
Schlüsselwörter sind: Sportmarketing, Verbraucherverhalten, Eventmanagement, UEFA EURO 2012, Sportgroßereignisse, Konsummuster, Psychological Continuum Model (PCM), Public Viewing, Wirtschaftliche Auswirkungen und Imagewirkung.
Die Arbeit soll Erkenntnisse über das Verbraucherverhalten bei Sportgroßereignissen liefern und Prognosen zum Konsumverhalten der EM-Besucher ermöglichen. Sie soll ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten des Sportmarktes und des Eventmanagements schaffen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare