Bachelorarbeit, 2011
80 Seiten
Employer Branding, Markenansatz, Identitätsorientierung, Arbeitgebermarke, Personalmarketing, Arbeitgeberattraktivität, Unternehmenskultur, Rekrutierung, Mitarbeiterbindung, Kommunikation, Analyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle, Praxisbeispiele, Comparex, Bertelsmann.
Die Bachelorarbeit untersucht Employer Branding anhand eines identitätsorientierten Markenansatzes. Sie beschreibt umfassend den Employer-Branding-Prozess und illustriert diesen anhand von Praxisbeispielen (Comparex und Bertelsmann). Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Definition wichtiger Begrifflichkeiten, eine detaillierte Darstellung des Employer-Branding-Prozesses (Analyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle) und abschließende Schlussbetrachtungen. Zusätzlich werden Schlüsselbegriffe erläutert und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bereitgestellt.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Markenbegriff und seine Bedeutung für Employer Branding, den mehrstufigen Employer-Branding-Prozess, den identitätsorientierten Markenansatz, die Darstellung erfolgreicher Employer-Branding-Strategien anhand von Praxisbeispielen und die Erfolgsmessung und -kontrolle im Employer Branding.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Definition wichtiger Begrifflichkeiten (Marke, Employer Branding, identitätsorientierter Markenansatz), den Employer-Branding-Prozess (Analyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle), Employer Branding in der Praxis (Fallstudien Comparex und Bertelsmann) und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Der Employer-Branding-Prozess wird detailliert beschrieben. Die Praxisbeispiele dienen der Illustration und Analyse unterschiedlicher Strategien. Es werden keine quantitativen Methoden eingesetzt.
Die Arbeit analysiert die Employer-Branding-Strategien der Comparex Deutschland AG und der Bertelsmann AG. Diese Fallstudien illustrieren unterschiedliche Ansätze und Strategien.
Die Arbeit zeigt die Bedeutung eines systematischen und identitätsorientierten Ansatzes im Employer Branding auf. Sie verdeutlicht den mehrstufigen Prozess und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle. Die Fallstudien illustrieren die Vielfältigkeit und Flexibilität von Employer-Branding-Strategien und die Bedeutung der Anpassung an die jeweilige Unternehmenssituation.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Employer Branding, Markenansatz, Identitätsorientierung, Arbeitgebermarke, Personalmarketing, Arbeitgeberattraktivität, Unternehmenskultur, Rekrutierung, Mitarbeiterbindung, Kommunikation, Analyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle, Praxisbeispiele, Comparex, Bertelsmann.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Personalmarketing, Markenmanagement und Employer Branding beschäftigen. Sie ist auch für Praktiker im Personalwesen und im Marketing interessant, die sich mit dem Aufbau und der Pflege einer starken Arbeitgebermarke auseinandersetzen.
Der vollständige Text der Arbeit ist nicht hier verfügbar. Diese FAQ basieren auf einer Zusammenfassung der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare