Examensarbeit, 2011
51 Seiten, Note: 1,5
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ethischen und strafrechtlichen Debatte um die Sterbehilfe. Ziel ist es, verschiedene Formen der Sterbehilfe zu analysieren und die Gefahren einer Verknüpfung von aktiver Sterbehilfe mit Organtransplantation aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Sterbehilfe ein und stellt die grundsätzliche Problematik dar, die sich aus dem Konflikt zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten und der Fürsorgepflicht des Arztes ergibt. Das Hauptteil beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Sterbehilfe, sowohl aus strafrechtlicher als auch aus ethischer Perspektive. Im Folgenden werden die einzelnen Formen der Sterbehilfe, wie aktive, passive und indirekte Sterbehilfe, sowie Beihilfe zum Suizid, detailliert betrachtet. Abschließend wird die Sterbehilfe in einem Ländervergleich betrachtet.
Sterbehilfe, Euthanasie, Selbstbestimmungsrecht, Patientenverfügung, aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, indirekte Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid, Organtransplantation, Palliativmedizin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare