Examensarbeit, 2010
102 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Verwendung von Textilien und Kleidung in der Kunst des 20. Jahrhunderts und deren Umsetzungspotenziale für den fächerverbindenden Unterricht Kunst und Textil an der Realschule. Ziel ist es, die historische Entwicklung und ästhetische Bedeutung textiler Materialien in der Kunst aufzuzeigen und didaktische Ansätze für den fächerübergreifenden Unterricht zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Textilien und Kleidung in der Kunst des 20. Jahrhunderts ein und beleuchtet die historische Entwicklung und den Wandel der Wahrnehmung textiler Materialien von „minderwertig“ zu einem vielseitig einsetzbaren Medium in der Kunst. Es wird die Bedeutung der Textilkunst definiert und die verschiedenen Funktionen von Kleidung im gesellschaftlichen Kontext erläutert, um den Hintergrund für die künstlerische Auseinandersetzung mit Textilien zu schaffen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen und Materialien im 20. Jahrhundert und die damit verbundene Renaissance textiler Materialien in der Kunst.
Textilien und Kleidung als Material in der Kunst: Dieses Kapitel vergleicht Textilien mit traditionellen Kunstmaterialien wie Farbe und Stein und untersucht die spezifischen Eigenschaften und Möglichkeiten, die Textilien als künstlerisches Medium bieten. Die Soft-Sculpture-Bewegung und Soft Art werden als Beispiele für innovative künstlerische Anwendungen von weichen Materialien diskutiert, die einen Bruch mit traditionellen künstlerischen Konventionen darstellen. Der Fokus liegt auf der Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von Textilien als künstlerisches Medium.
Kulturhistorischer Überblick des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Verwendung von Textilien und Kleidung in verschiedenen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Von Jugendstil über Futurismus, Konstruktivismus, Bauhaus, Dadaismus, Surrealismus bis hin zur Pop Art und der Prozesskunst werden zahlreiche Künstler*innen und deren Werke vorgestellt, um die Entwicklung und Vielfalt der textilen Kunst aufzuzeigen. Die jeweiligen Kunstströmungen werden mit konkreten Beispielen veranschaulicht, wie die Verwendung von Textilien in den jeweiligen Epochen und die Bedeutung von Textilien als Ausdruck der Zeit und der gesellschaftlichen Strömungen hervorgehoben werden. Der Abschnitt umfasst Künstler wie Sonia Delaunay, Joseph Beuys und Rosemarie Trockel und deren jeweilige Interpretationen von textilen Materialien. Es wird die Entwicklung von traditionellen textilen Techniken bis hin zu experimentellen Ansätzen nachvollzogen.
Umsetzungspotenziale für den fächerverbindenden Unterricht an der Realschule: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktischen Möglichkeiten, die sich aus der Auseinandersetzung mit Textilien und Kleidung in der Kunst für den fächerverbindenden Unterricht an der Realschule ergeben. Es werden Konzepte für ästhetische Bildung im Textil- und Kunstunterricht vorgestellt und deren Verankerung im Bildungsplan erläutert. Konkrete Beispiele für die Umsetzung im Unterricht, wie z.B. das Thema Mode und die Gestaltung von „Tüten-Taschen“ als Stationenarbeit, werden detailliert beschrieben, um die Praxisnähe und die Umsetzbarkeit der Konzepte zu demonstrieren. Das Kapitel betont die Interdisziplinarität und die Bedeutung des praktischen Arbeitens im Unterricht.
Textilien, Kleidung, Kunst des 20. Jahrhunderts, Textilkunst, Fächerverbindender Unterricht, Ästhetische Bildung, Kunstpädagogik, Textilgestaltung, Mode, Kunstgeschichte, Materialienkunde, Didaktik, Bildungsplan, Soft Sculptures, Jugendstil, Bauhaus, Pop Art, Joseph Beuys, Sonia Delaunay, Rosemarie Trockel.
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Textilien und Kleidung in der Kunst des 20. Jahrhunderts und deren didaktische Umsetzungsmöglichkeiten im fächerverbindenden Unterricht (Kunst und Textil) an der Realschule. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die ästhetische Bedeutung textiler Materialien und entwickelt didaktische Ansätze für den fächerübergreifenden Unterricht.
Die Arbeit umfasst einen kulturhistorischen Überblick über die Verwendung von Textilien in verschiedenen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts (Jugendstil, Futurismus, Konstruktivismus, Bauhaus, Dadaismus, Surrealismus, Pop Art, Prozesskunst etc.). Sie vergleicht Textilien mit traditionellen Kunstmaterialien, analysiert die Rolle von Textilien in verschiedenen Kunstströmungen und präsentiert didaktische Konzepte für den fächerverbindenden Unterricht, inklusive konkreter Umsetzungsbeispiele (z.B. "Tüten-Taschen" als Stationenarbeit).
Die Arbeit nennt zahlreiche Künstler*innen, deren Werke die Verwendung von Textilien in der Kunst des 20. Jahrhunderts illustrieren. Beispiele sind Sonia Delaunay, Joseph Beuys und Rosemarie Trockel. Die Auswahl der Künstler*innen dient dazu, die Bandbreite der künstlerischen Ausdrucksformen und die Entwicklung textiler Materialien in der Kunst aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Textilien als Kunstmaterial, einen kulturhistorischen Überblick des 20. Jahrhunderts, und einen Abschnitt zu Umsetzungspotenzialen für den Unterricht. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Die Arbeit schlägt didaktische Ansätze für den fächerverbindenden Unterricht Kunst und Textil vor, die die ästhetische Bildung fördern. Konkrete Umsetzungsbeispiele, wie die Gestaltung von "Tüten-Taschen" als Stationenarbeit, werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Praxisnähe und der Interdisziplinarität des Unterrichts.
Schlüsselwörter sind: Textilien, Kleidung, Kunst des 20. Jahrhunderts, Textilkunst, Fächerverbindender Unterricht, Ästhetische Bildung, Kunstpädagogik, Textilgestaltung, Mode, Kunstgeschichte, Materialkunde, Didaktik, Bildungsplan, Soft Sculptures, Jugendstil, Bauhaus, Pop Art, Joseph Beuys, Sonia Delaunay, Rosemarie Trockel.
Diese Arbeit richtet sich an Lehrende im Bereich Kunst und Textil an Realschulen, Kunstpädagog*innen, Studierende der Kunstpädagogik und alle, die sich für die Verwendung von Textilien in der Kunst des 20. Jahrhunderts interessieren.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare