Diplomarbeit, 2003
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Rechtsform und Steuerbelastung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) im Vergleich zu anderen Rechtsformen. Ziel ist es, die steuerlichen Besonderheiten der KGaA aufzuzeigen und einen Belastungsvergleich durchzuführen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt den Hintergrund und die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die wesentlichen Fragestellungen definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Prämissen der Untersuchung werden erläutert, um den Rahmen der Analyse klar abzugrenzen.
2 Grundzüge des Gesellschaftsrechts der KGaA: Dieses Kapitel behandelt die rechtliche Natur der KGaA, beleuchtet das komplexe Rechtsverhältnis zwischen persönlich haftenden Gesellschaftern und Kommanditaktionären und analysiert detailliert die Rechtsstellung der Kommanditaktionäre. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der späteren steuerlichen Betrachtung.
3 Handelsbilanzrecht der KGaA: Der Fokus liegt auf den verschiedenen Bilanzierungstheorien, die für KGaAs relevant sind. Es wird die handelsbilanzielle Behandlung des Ergebnisanteils des persönlich haftenden Gesellschafters eingehend analysiert. Die Darstellung dient als Basis für den Vergleich mit den steuerrechtlichen Bestimmungen.
4 Die ertragsteuerliche Behandlung der KGaA und ihrer Gesellschafter im Vergleich zu anderen Rechtsformen: In diesem zentralen Kapitel wird die Besteuerung der KGaA umfassend dargestellt. Es werden die körperschaftsteuerliche, gewerbesteuerliche und einkommensteuerliche Behandlung der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter im Detail analysiert und mit anderen Rechtsformen verglichen. Die Relevanz der einzelnen Vorschriften, wie beispielsweise § 9 I Nr. 1 KStG und § 8 Nr. 4 GewStG, wird ausführlich erläutert.
5 Betriebswirtschaftliche Analyse und Belastungsvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Steuerbelastung der KGaA mit anderen Rechtsformen unter verschiedenen Szenarien (Vollausschüttung, Thesaurierung, Berücksichtigung von Gesellschaftervergütungen). Die Entwicklung der Teilsteuersätze wird analysiert und die Fragen der Finanzierungneutralität beleuchtet. Gestaltungsmöglichkeiten zur Steueroptimierung werden diskutiert.
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), Rechtsformvergleich, Steuerbelastung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, persönlich haftender Gesellschafter (phG), Kommanditaktionäre, Bilanzierung, Steueroptimierung, Finanzierungneutralität.
Die Diplomarbeit untersucht die Rechtsform und die Steuerbelastung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) im Vergleich zu anderen Rechtsformen. Das Hauptziel ist es, die steuerlichen Besonderheiten der KGaA aufzuzeigen und einen detaillierten Belastungsvergleich durchzuführen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Rechtsnatur der KGaA und das Rechtsverhältnis zwischen persönlich haftenden Gesellschaftern (phG) und Kommanditaktionären; die Handels- und Steuerbilanzierung der KGaA; die ertragsteuerliche Behandlung der KGaA und ihrer Gesellschafter im Vergleich zu anderen Rechtsformen (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer); eine betriebswirtschaftliche Analyse und ein Steuerbelastungsvergleich verschiedener Rechtsformen; und schließlich Gestaltungsmöglichkeiten zur Steueroptimierung bei der KGaA.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Hintergrund, Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau); Grundzüge des Gesellschaftsrechts der KGaA (Rechtsnatur, Rechtsverhältnis phG/Kommanditaktionäre); Handelsbilanzrecht der KGaA (Bilanzierungstheorien, Behandlung des phG-Ergebnisanteils); Ertragsteuerliche Behandlung der KGaA und ihrer Gesellschafter im Vergleich (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer); Betriebswirtschaftliche Analyse und Belastungsvergleich (Teilsteuersätze, Steuerbelastung bei Vollausschüttung/Thesaurierung, Gesellschaftervergütungen); und schließlich Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.
Die Arbeit analysiert detailliert die Rechtsnatur der KGaA, das komplexe Rechtsverhältnis zwischen persönlich haftenden Gesellschaftern und Kommanditaktionären, sowie die Rechtsstellung der Kommanditaktionäre. Sie beleuchtet verschiedene Bilanzierungstheorien für KGaAs und die handelsbilanzielle Behandlung des Ergebnisanteils des persönlich haftenden Gesellschafters.
Die Arbeit untersucht umfassend die ertragsteuerliche Behandlung der KGaA und ihrer Gesellschafter, einschließlich Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer. Sie analysiert relevante Vorschriften wie § 9 I Nr. 1 KStG, § 8 Nr. 4 GewStG, § 15 I Satz 1 Nr. 3 EStG und § 9 Nr. 2b GewStG. Der Vergleich mit anderen Rechtsformen und die Auswirkungen von Vollausschüttung, Thesaurierung und Gesellschaftervergütungen werden ebenfalls detailliert betrachtet.
Die betriebswirtschaftliche Analyse umfasst einen Vergleich der Steuerbelastung der KGaA mit anderen Rechtsformen unter verschiedenen Szenarien (Vollausschüttung, Thesaurierung, Gesellschaftervergütungen). Die Entwicklung der Teilsteuersätze wird analysiert, und die Fragen der Finanzierungneutralität werden beleuchtet. Möglichkeiten zur Steueroptimierung werden diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), Rechtsformvergleich, Steuerbelastung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, persönlich haftender Gesellschafter (phG), Kommanditaktionäre, Bilanzierung, Steueroptimierung, Finanzierungneutralität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare