Bachelorarbeit, 2012
39 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Sozialpolitik in den Staaten des Mittleren Ostens zu analysieren, indem der Einfluss des Islams auf deren sozialpolitische Maßnahmen berücksichtigt wird. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Gestaltung der Sozialpolitik in dieser Region zu erlangen und die Rolle des Islams in diesem Kontext zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Sozialpolitik und Sozialstaaten nach westlichem Vorbild. Dabei wird die Entstehung der westlichen Wohlfahrtsstaaten kurz erläutert. Anschließend werden die unterschiedlichen Institutionen, die im Laufe der Entwicklung der Wohlfahrtsstaaten entstanden sind, sowie die verschiedenen Formen der Wohlfahrtsstaaten selbst vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Islam und versucht, das Wohlfahrtsverständnis dieser Religion offenzulegen. Dadurch soll eine erste Vorstellung von den kulturellen und religiösen Einflüssen des Islams auf die Sozialpolitik in den islamischen Ländern entstehen. Es werden die sozialpolitischen Regelungen erläutert, die nach den Gesetzen und Werten des Islams vorgeschrieben sind. Dabei wird zunächst auf die sozialen Institutionen des Islams und anschließend auf die Staaten des Mittleren Ostens eingegangen. Die politischen Systeme und deren Motive zur Durchführung sozialpolitischer Maßnahmen werden untersucht, und die wirtschaftlichen und finanziellen Situationen der Staaten werden erläutert, da diese die Grundlage der Finanzierung jeglicher sozialpolitischer Maßnahmen darstellen. Im Anschluss werden drei islamische Länder des Mittleren Ostens, nämlich der Iran, Saudi Arabien und die Türkei, exemplarisch auf die oben dargestellten Merkmale islamischer Staaten hin untersucht. Es wird untersucht, wie die Sozialpolitik in diesen Ländern gestaltet wird und inwiefern diese Länder ihre sozialpolitischen Maßnahmen vom Islam leiten lassen.
Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaaten, Mittlerer Osten, Islam, Zakat, politische Systeme, wirtschaftliche Situation, Iran, Saudi Arabien, Türkei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare